Währungen
Von Dollar über Euro bis hin zu exotischen EM-Währungen
-
01.03.2021
Steigende US-Zinsen – schwächerer US-Dollar?
US-Dollar – Abwärtstrend oder Erholung im Aufwärtstrend?
-
25.02.2021
Sicherer Hafen schwächelt: Schweizer Franken verliert gegen den Euro
Schweizer Franken gegen den Euro deutlich schwächer
-
23.02.2021
Ist der chinesische Yuan schon zu stark geworden?
Im Fokus: Die relative Stärke des chinesischen Yuan
-
22.02.2021
Warum wertet der russische Rubel nicht auf?
Russischer Rubel trotz höherer Ölpreise schwach
-
17.02.2021
Aufwertungsdruck auf norwegische Krone hält an
Schafft die norwegische Krone den Trendbruch?
-
16.02.2021
Steht der japanische Yen vor einem Bärenmarkt?
Japans Währung könnte schon bald deutlich abwerten
-
15.02.2021
Südafrikanischer Rand vor Trendwechsel?
Auffällige relative Stärke des südafrikanischen Rands
-
08.02.2021
Tesla lässt die Bitcoin Bombe platzen
Tesla kauft für 1,5 Mrd. US-Dollar Bitcoin
-
05.02.2021
Neue Stärke des US-Dollars? Was sagt der Chart?
Neue US-Dollar-Stärke voraus?
-
04.02.2021
Wie weiter mit dem argentinischen Peso?
Der Abwertungsdruck im argentinischen Dampfkessel
Seit seiner schnellen Abschwächung im Spätsommer 2020 hat die Diskussion um das Ausmaß und die Schnelligkeit einer möglichen weiteren Abschwächung des US-Dollars bedeutend an Raum in den Finanzmedien gewonnen.
Da diese Entwicklung die Weltreservewährung in einem ertragsunfreundlichen Zinsumfeld betrifft, wiegen mögliche Wechselkursverluste aus Sicht ...
Anlagen, die in Krisenzeiten oder bei Vertrauensschwund in Regierungen und Konjunkturprognosen an Wert gewinnen, werden oft als ,,Sichere Häfen‘‘ bezeichnet. Zu den wenigen Anlageklassen, denen dieser Vertrauensvorschuss zuteilwird, gehört seit Jahrzehnten der Schweizer Franken.
Und dies aus gutem Grund. Denn die institutionelle Qualität des Schweizer Staatswesens ...
Der chinesische Yuan hat seit Sommer 2020 deutlich gegen den US-Dollar aufgewertet und sich inzwischen weit von der zuvor stark beachteten Marke von 7 Yuan je US-Dollar entfernt. Dies legt einen längerfristigen Blick auf dieses Währungspaar nahe, denn es ist eines der sensibelsten weltweit. Nicht zuletzt, weil die neue US-Administration anscheinend den harten Verhandlungskurs gegen ...
Der russische Rubel wird gerne als Rohstoffwährung bezeichnet. Es liegt deshalb nahe anzunehmen, dass er in dem deutlichen Anstieg der Rohstoffpreise in den letzten Monaten profitiert hat.
Dabei gilt dies nicht nur für das in Chart abgebildete Öl, sondern auch für viele weitere Rohstoffe wie Gold, Aluminium, Platin, Palladium, Kupfer und Agrarrohstoffe. Viele dieser ...
Das Jahr 2020 hielt für die norwegische Krone einen echten ,,Stresstest‘‘ bereit. Denn mit dem Coronavirus-Schock zum Jahresbeginn stürzten erst der Ölpreis und dann auch die meisten Währungen großer Ölexportstaaten ab, wenn sie sich nicht in einem System fixer Wechselkurse befanden und dadurch künstlich mit Interventionen stabil gehalten ...
Der japanische Yen hat in den vergangenen Jahren eine Phase relativer Ruhe in seinem Wechselkurs-Verhältnis zum Euro, aber auch zur Weltreservewährung US-Dollar hinter sich. Dabei hat sich der Euro, wie Chart 1 zeigt, besser gehalten als der in Chart 2 und 3 abgebildete US-Dollar.
Dabei befindet sich der Yen in seiner Beziehung zum Euro durchaus nicht in einer spannungsfreien ...
Südafrika ist seit Jahren, wenn nicht sogar seit Jahrzehnten von anhaltenden inneren Konflikten geprägt, die ihre Ursache zu einem beachtlichen Ausmaß eine Hinterlassenschaft der Kolonialzeit sind. Hierzu gehören insbesondere jene, die mit der ,,institutionellen Ineffizienz‘‘ staatlicher Institutionen verbunden sind. Die Kollateralschäden dieser Ineffizienz ...
Hat Elon Musk ein Blick auf den Bitcoin-Chart geworfen oder liegt es einfach daran, dass er seine Währungsrisiken diversifizieren will?
Die Meldung des Elektroautoherstellers Tesla (US88160R1014) von heute hat es jedenfalls in sich. Denn sie führte nicht nur zu einem Kursanstieg der derzeit mit Abstand am höchsten kapitalisierten Kryptowährung Bitcoin, sondern dürfte ...
Seitdem der US-Dollar seinen seit der Finanzkrise 2008 begonnenen Aufwertungstrend im Juli 2020 das erste Mal erst intramonthly und dann im Monat darauf auch auf Montas-Schlusskursbasis verlassen hat, gehen die meisten Marktteilnehmer von einem mittelfristig schwächeren US-Dollar gegen den Euro aus. Nachdem der Dollar im September und Oktober 2020 nochmals kurz unter die bereits ...
Argentinien will im Kampf gegen die Corona-Pandemie mit einer in der vergangenen Woche in Kraft getretenen Sondersteuer für Reiche zusätzliche Einnahmen erzielen. Mit der einmaligen Sonderabgabe für die rund 12.000 reichsten Argentinier sollen kleine Unternehmen und sozial Schwache in der seit Jahren anhaltenden und durch Corona-Pandemie verschärften Krise unterstützt ...