VW, Tesla – Kooperation zur Nutzung des Ladenetzes bahnt sich an
Volkswagen plant Nutzung des Ladenetzes von Tesla in den USA
Volkswagen plant Nutzung des Ladenetzes von Tesla in den USA. Barclays stuft Tesla ab. Werden die schlechten Fundamentaldaten nun zum Verhängnis?
Der Elektroautoprimus Tesla (US88160R1014) hat in den USA das mit Abstand am besten ausgebaute Ladenetzwerk für die hauseigene Elektroautoflotte. Bereits die US-Autoriesen General Motors (US37045V1008) und Ford (US3453708600) entschlossen sich dazu, eine Kooperation mit Tesla einzugehen, um das Ladenetz für die eigenen Kunden frei zugänglich zu machen. Diesen Schritt möchte nun offenbar auch der VW-Konzern gehen.
Ein Deal zwischen Tesla und VW (DE0007664039) sei zwar noch nicht unterzeichnet, doch VW sei in aktiven Gesprächen mit Tesla, um die Leistungsfähigkeit und damit auch den Nutzen des Schnellladenetzes von Tesla für die eigenen Kunden in Nordamerika zu verbessern.
Auch Volkswagen Ladenetztochter Electrify America plant, die speziellen Steckersysteme von Tesla ab 2025 für die Kunden des VW-Konzerns nutzbar zu machen. Parallel dazu möchte der VW-Konzern das eigene Ladenetz weiter ausbauen und umstrukturieren. Das Tochterunternehmen von VW ist 2014 nach dem Dieselskandal entstanden, da der VW-Konzern im Rechtsstreit in den USA zusagen, musste hohe Investitionen in den Ausbau des Ladenetztes in den USA zu tätigen. Insgesamt sind seit der Gründung des Unternehmens 850 Ladestationen in den USA entstanden. Tesla besitzt laut eigener Angabe allein in den USA über 5000 Ladestationen und ist damit der größte Anbieter im Markt.
Tesla aufgrund schwacher Fundamentaldaten herabgestuft
Die britische Investmentbank Barclays hat die Tesla Aktie in einer erst kürzlich erschienen Mitteilung von Kaufen auf Halten herabgestuft. Dabei hat der Analyst Dan Levy allerdings gleichzeitig das Kursziel der Aktie von 220 US-Dollar auf 260 US-Dollar angehoben. Bei dem derzeitigen Kurniveau bei 238,34 € pro Aktie entspricht das weiterhin einem Wachstumspotenzial von circa 10 %.
Als Grund für die Abstufung nannte Levy den KI-Hype. Damit ist Levy in der Branche nicht allein. So ist die weitverbreitete Meinung, dass die Aktionäre in Tesla unbedingt einen KI-Titel sehen wollen, was auch die jüngste Kursrally erklärt. Tatsächlich aber dürfte Tesla nicht zu den großen Gewinnern der Technologie der Zukunft gehören und würde nur marginal operativ von einem Erfolg der KI-Technologie profitieren.
Tesla Inc.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Tesla Inc.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla Inc.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Tesla Inc. - hier weiterlesen...
30.06.2023 - Felix Eisenhauer
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)