-
20.01.2021
Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben innerhalb eines kurzen Zeitraums gem. § 11 Abs.2 S.2 EStG
Beurteilung der Umsatzsteuervorauszahlungen als wiederkehrende Ausgabe
Gesetzliche Regelung:
„Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen, die dem Steuerpflichtigen kurze Zeit vor Beginn oder kurze Zeit nach Beendigung des Kalenderjahres, zu dem sie wirtschaftlich gehören, zugeflossen sind, gelten als in diesem Kalenderjahr bezogen.“ gem. § 11 Abs.2 S.2 EStG.
Fälligkeit und Zahlung:
Um die ...
-
18.01.2021
BFH: Wildtierschäden sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Urteil vom 01.10.20 – Außergewöhnliche Belastungen i.S.d. §33 EStG im Fokus
Wildtierschäden können erhebliche Kosten verursachen, vor allem wenn man nicht nur die Schäden beseitigt, sondern in neue Maßnahmen investiert, damit derartige Schäden sich nicht wiederholen. Dieser Artikel beleuchtet die steuerliche Abzugsfähigkeit dieser Kosten.
Streitfall
Im Streitfall haben Wildtierschäden (hier Biber) erheblichen ...
-
14.01.2021
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ab 2020
Entfristung der Erhöhung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende
Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ist durch das zweite Corona Steuerhilfegesetz von bisher 1.908 € auf 4.008 € pro Jahr angehoben worden. Die Erhöhung wurde zu diesem Zeitpunkt für die Jahre 2020 und 2021 eingeführt.
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende:
Alleinstehende Arbeitnehmer, deren Haushalt ein Kind ...
-
13.01.2021
Das Arbeitszimmer als Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit – Corona „Bonus“?
Verändert sich durch die Homeoffice Pflicht in Zeiten von Corona der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit?
Die Corona-Pandemie zieht weiter ihre Kreise und durch die Empfehlung der Bundesregierung „verhängen“ viele Arbeitgeber eine strikte Homeoffice Pflicht. Andere wiederum erteilen ihren Arbeitnehmern eine Wahl für die Arbeit im Betrieb oder von Zuhause aus oder verhängen die Pflicht lediglich in bestimmten Zeiträumen bzw. in einer Art Wechselschicht (z.B. Homeoffice ...
-
12.01.2021
Erhöhung des Grundfreibetrags ab 2021
Höherer Grundfreibetrag in der Einkommensteuer ab 2021
Der Grundfreibetrag beziffert den Einkommensbereich der Bürger, der zur Sicherstellung des Existenzminimums nicht besteuert werden darf.
Erhöhung Grundfreibetrag:
Ab dem Jahr 2021 wird der Grundfreibetrag gem. § 32a Abs.1 EStG um 336 € auf insgesamt 9.744 € angehoben, d.h. erst ab einem zu versteuernden Einkommen von mehr als 9.744 € ...
-
07.01.2021
Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags 2020
Ist die Erhebung des Solidaritätszuschlags für 2020 zulässig?
Mit der Frage, ob die Erhebung des Solidaritätszuschlags für 2020 noch zulässig ist, müssen sich mittlerweile die Gerichte befassen.
Problematik:
Der Solidapakt ist zum 31.12.2019 ausgelaufen, sodass mittlerweile Klagen vor Gericht anhängig sind, ob die Erhebung nach dem Auslaufen des Solidarpakts II noch verfassungsgemäß ist. ...
-
05.01.2021
BMF twittert verlängerte Steuererklärungsfrist 2019 für Steuerberater
Kurzinfo – Verlängerte Steuererklärung für 20219 aufgrund Corona-Pandemie vor Abschluss
Vor einigen Monaten habe ich bereits einen Artikel über die verlängerte Steuererklärungsfrist für Steuerberater kritisch hinterfragt und kam zum Ergebnis, dass eine einmonatige Fristverlängerung nur ein Tropfen auf dem heißen Stein sein würde.
Dies war auch die herrschende Meinung, sodass das Bundesministerium für Finanzen (BMF) sich weitere Gedanken ...
-
05.01.2021
Die Erweiterung der gemeinnützigen Zwecke im steuerlichen Fokus
Neue gemeinnützige Zwecke in § 52 AO eingeführt
Die gemeinnützigen Zwecke sind in § 52 Abgabenordnung aufgelistet. Der Katalog beinhaltet die gemeinnützigen Zwecke, die als Förderung der Allgemeinheit anzuerkennen sind.
Eine Körperschaft, die in ihrer Satzung entsprechende förderungsbegünstigte Zwecke enthält und die weiteren Voraussetzungen erfüllt, kann z.B. als gemeinnütziger Verein ...