-
02.03.2021
Automatische Berichtigung des Solidaritätszuschlags bei den Steuervorauszahlungen
Korrektur der Vorauszahlungsbescheide durch die Finanzbehörde
Der Solidaritätszuschlag ist in vielen Einkommensteuervorauszahlungsbescheiden noch enthalten.
Mit dem Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags ist dieser jedoch für ca. 90 Prozent der Bevölkerung entfallen.
Vorauszahlungsbescheide:
In den Vorauszahlungsbescheiden zur Einkommensteuer ist der Solidaritätszuschlag vermehrt ...
-
27.02.2021
Revolution in der Finanzverwaltung – Digitale Wirtschaftsgüter erhalten neue Nutzungsdauer
Neues BMF Schreiben vom 26.02.2021 lässt die Nutzungsdauer fortschrittlicher werden.
Im Artikel „Die Digi AfA - rückwirkende Sofortabschreibung von digitalen Wirtschaftsgütern ab dem 01.01.2021“ vom 23.02.2021 wurde bereits die sogenannte Digi AfA konkretisiert besprochen und die Folgen hieraus aufgeführt. Mit Schreiben vom 26.02.2021 hat das BMF eine offizielle Stellungnahme hierzu abgegeben und dargestellt für welche Wirtschaftsgüter ...
-
25.02.2021
Verlustverrechnung bei Kapitalvermögen
Anhebung der Grenzen für Verlustverrechnung bei Kapitalvermögen
Bei Einkünften aus Kapitalvermögen ist die Verrechnung der Verluste beschränkt.
Allgemeine Verrechnungsbeschränkung:
Verluste aus Kapitalvermögen dürfen nicht mit anderen Einkünften verrechnet werden. Für die Einkünfte aus Kapitalvermögen liegt ein eigener Verlustverrechnungskreis vor. Zudem können Verluste aus ...
-
23.02.2021
Homeoffice Pauschale: Eintragung in der Steuererklärung
Kurzinfo: Wie erklärt man im Rahmen der Steuerklärung die Homeoffice Pauschale?
Die Homeoffice Pauschale wurde bereits in dem Artikel „Pauschaler Kostenabzug für die Arbeit im Homeoffice“ vom 08.12.2020 vorgestellt und erläutert.
In den letzten Tagen wurde vermehrt bei uns angefragt, wie man die Pauschale denn steuerlich beantragt. Da es sich um eine Neuregelung handelt, welche erst durch das am 28.12.2020 veröffentliche Jahressteuergesetz ...
-
23.02.2021
Die DIGI AfA - Rückwirkende Sofortabschreibung von digitalen Wirtschaftsgütern ab dem 01.01.2021
Beschlusspapier der Bund und Länder vom 19.01.2021
Durch die aktuellen Auswirkungen der Pandemie und die vermehrte Tätigkeit im Home-Office hat sich gezeigt, dass eine flächendeckende Digitalisierung für das wirtschaftliche Leben unabdingbar geworden ist. Zur weiteren Förderung der Prozesse haben Bund und Länder einen Beschluss getroffen.
Abschreibung digitaler Wirtschaftsgüter:
Im ...
-
22.02.2021
E-Scooter: Steuerliche Behandlung erzeugt Kopfschütteln
Ist die Überlassung eines E-Scooters steuerfrei oder steuerpflichtig – Kurzinfo
Seit dem 15.06.2019 gibt es sie in nahezu jeder Stadt: Den E-Scooter. Er steht an vielen Stellen und nicht jeder ist hiervon begeistert, da sie teilweise auch an sehr ungünstigen Stellen stehen, wo man sich fragt, warum stellt ein Mensch den hier überhaupt ab? Dieses Phänomen kann dieser Artikel Ihnen nicht erklären, aber er zeigt Ihnen, dass auch die steuerliche Behandlung ...
-
21.02.2021
Wie ist die Vorgehensweise bei der Erstellung einer Verfahrensdokumentation?
Eine Kurzübersicht in Form einer Infografik
Was ist Ziel und Zweck einer Verfahrensdokumentation?
Die Verfahrensdokumentation dient dazu, nachweisen zu können, dass die Anforderungen des Handelsgesetzbuchs (HGB), der Abgabenordnung (AO) und der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen ...
-
18.02.2021
Steuererleichterung durch Wegfall der Umsatzsteuersondervorauszahlungen
Umsatzsteuersondervorauszahlung und Dauerfirstverlängerung ab 2021
Die Umsatzsteuersondervorauszahlungen müssen von Unternehmern geleistet werden, um eine Dauerfristverlängerung bei der Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldungen gewährt zu bekommen. Die Fristverlängerung beträgt gem. § 46 UStDV einen Monat.
Sondervorauszahlung:
Die Sondervorauszahlung ist eine gesetzliche Auflage für die Gewährung ...
-
16.02.2021
Anpassung der Gewerbesteuervorauszahlungen im Rahmen der Pandemie
Berücksichtigung der Auswirkung der Pandemie bei den Gewerbesteuervorauszahlungen
Im Erlass der obersten Finanzbehörde vom 25.01.2021 zu den gewerbesteuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkung des Coronavirus ist zu der Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags für Vorauszahlungen Stellung genommen worden.
Anpassung des Gewerbesteuermessbetrags für Vorauszahlungen:
In § 19 Abs.3 S.3 GewStG steht, dass ...
-
14.02.2021
Novellierung der Energie- und Stromsteuerentlastungen ab 01.01.2023
Steuerentlastungen nach §§ 9b, 10 StromStG und §§ 54, 55 EnergieStG laufen 2022 aus
Steuerbegünstigungen zum Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
Zum Erhalt ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit können Unternehmen des Produzierenden Gewerbes in Deutschland Steuerentlastungen für ihre Strom- und Energieverbräuche bei ihren jeweils örtlich zuständigen Hauptzollämtern beantragen. Die Regelungen sollen ...