
Strategiedepot Vermögensstreuung: Umschichtungen
Update zum Strategiedepot Vermögensstreuung 07.06.2020
Auch in der abgelaufenen Woche behielten die globalen Aktienmärkte ihre Hausse ungebrochen bei, so dass der MSCI World Euro-Index weitere + 2,5 % hinzugewann.
Die schon in der vorletzten Woche sichtbare Präferenz der Marktteilnehmer für hoch konjunkturzyklische Aktientitel in Abgrenzung zu traditionellen Qualitätswachstumswerten verstärkte sich dabei nochmals beträchtlich, was im Wochenverlauf sowohl in einer drastischen Outperformance des DAX 30-Index (+ 11 %) als dem generell konjunktursensitivsten europäischen Aktienindex, wie auch einer ebenso ausgeprägten Outperformance des Dow Jones Industrials- Index (+ 6,8 %) zum Tragen kam.
Die unvermindert schwachen Einkaufsmanagerindex-Zahlen der letzten Woche in den USA, der Eurozone und Japan bilden zwar weiterhin nicht den geringsten Anlass für den offenbar zunehmend wachsenden Konjunkturoptimismus unter den Marktteilnehmern und sind Beleg für anhaltend mäßige Wirtschaftsaktivitäten in den genannten Kernregionen. Allerdings wurden in der zweiten Hälfte der zurückliegenden Woche zumindest unerwartet stabile Arbeitsmarktdaten in den USA für den Monat Mai veröffentlicht, was die Aktienmärkte merklich stimulierte (z.B. Entstehung von 2,5 Mio. neuen Arbeitsplätzen außerhalb der Landwirtschaft, entgegen Prognosen einer weiteren Streichung von 8,0 Mio. Stellen; Absenkung der Arbeitslosenrate von 14,7 % auf 13,3 %, entgegen Erwartungen eines Anstiegs dieser Rate auf 19,8 %).
Chart: MSCI World Euro – Index
Wie in unserem gestrigen Webseiten-Sonderkommentar “Aktienmärkte - Bevorstehende Rallyepause?” anhand obigen Charts detailliert erläutert, stufen wir das weitere Kurspotenzial des MSCI World Euro-Index fundamental- und bewertungsanalytisch kurzfristig nur auf rd. 3 – 4 % ein. Denn ein erneuter Vorstoß des MSCI World Euro-Index in eine klare Übertreibungssituation wie im März 2015 und Februar 2020 wäre ökonomisch wie auch unter Bewertungsaspekten in keiner Weise mehr vertretbar und wäre aus unserer Sicht in diesem Fall ein Anlass für konsequente Gewinnmitnahmen (speziell im Segment hoch konjunkturzyklischer Industrie- und Finanzwerte, wobei innerhalb des DAX 30-Index Allianz, Bayer und VW aktuell die einzigen Unterbewertungs-Ausnahmen bilden).
Diese Bewertung der Aktienmarktlage findet sich in ihrer konjunkturellen Reflektion derzeit außerdem genauso auch auf der Währungsseite wieder, indem sich die ebenfalls hoch konjunkturzyklisch geprägte Währung EURO seit 2 Wochen vor allem gegen den US-Dollar und Schweizer Franken gleichermaßen deutlich aufgewertet hat.
Chart: EUR / USD – Kurs
Auch hier erwarten wir das Ende der Fahnenstange einer Euro-Aufwertung kurzfristig spätestens bei einem EUR/USD-Kurs von ca. 1,16 (rd. + 2,7 %), was somit auch völlig adäquat die als ebenso begrenzt angesehenen weiteren KGV-Steigerungs-, d.h. bewertungsseitigen Kurspotenziale für den MSCI World Euro-Index widerspiegelt.
Da im Zuge der fast ausschließlich von hoch konjunkturzyklischen Werten dominierten Aktienrallye trendstabile Qualitätswerte (allen voran aus dem Gesundheitssektor) in der zurückliegenden Woche massiv unter Kursdruck standen, verzeichnete das generell in sehr qualitätsorientierter Weise ausgerichtete Strategiedepot VERMÖGENSSTREUUNG in der letzten Woche entgegen der anhaltenden Hausse des MSCI World Euro – Index eine Werteinbuße um - 1,8 %. Damit stellt die Nettoperformance des Depots seit Auflage am 30.04.2019 von + 7,4 % jedoch noch immer eine signifikante Outperformance gegenüber dem MSCI World Euro – Index dar, der zeitgleich aktuell lediglich eine Nettorendite von + 2,4 % verzeichnet.
Belastet wurde die die Depotentwicklung insbesondere von einem massiven, fundamental jedoch hintergrundlosen Kurssturz des zuvor seit Monaten haussierenden japanischen Pharmatitels DAIICHI SANKYO (JP3475350009) um – 15,3 %. Auf Basis unserer fundamental- und bewertungsanalytischen Einstufung des Titels behalten wir die Aktie auch weiterhin im Depotbestand.
Dagegen haben wir aus fundamental- wie bewertungsanalytischer Sicht mit heutiger Börseneröffnung am 08.06. zum einen den Titel des belgischen Versorgers ELIA GROUP (BE0003822393; Vorwoche – 6,5 %) wie auch das XETRA GOLD – Zertifikat auf den Preis physischen Golds in Euro (DE000A0S9GB0; Vorwoche – 4,7 %) zum Verkauf gestellt.
Da wir wie oben geschildert aber dennoch immer noch einige, wenn auch kurzfristig nur begrenzte Spielräume für weitere Kurssteigerungen an den globalen Aktienmärkten sehen, bauen wir die Aktienquote in unseren Strategie- und Themendepots nun weiter auf ca. 85 – 88 % aus. Aufgrund der mittelfristig weiter leicht aufgehellten globalen Konjunkturperspektiven und zur Abfederung von Währungsrisiken geben wir dabei nun vorübergehend Aktienneukäufen aus dem EURO-Raum den Vorzug gegenüber klassischerweise noch höher gewichteten Positionen der USA.
Wir haben daher im Strategiedepot VERMÖGENSSTREUUNG mit Börseneröffnung 08.06. nun folgende Umschichtungen vorgenommen:
VERKÄUFE
XETRA Gold – Zertifikat (DE000A0S9GB0) zum Eröffnungskurs XETRA von 48,20 Euro / Einstandsverlust in lokaler Währung - 3,3 %
Elia Group (BE0003822393) zum Eröffnungskurs Brüssel von 98,00 Euro / Einstandsgewinn in lokaler Währung + 3,2 %
KÄUFE
SAP (DE0007164600) zum Eröffnungskurs XETRA von 120,62 Euro
Teleperformance (FR0000051807) zum Eröffnungskurs Paris von 224,00 Euro
BKW (CH0130293662) zum Eröffnungskurs Zürich von 79,80 CHF
08.06.2020 - Matthias Reiner - mr@ntg24.de
Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.