
Nach schwachen Ergebnissen kürzt Volkswagen die Dividende deutlich, doch auch im Management wird es wohl Einschnitte geben
Volkswagen setzt den Sparkurs rigoros fort
Es zeichnete sich bereits ab und sorgt daher an der Börse für keinen größeren Schock: Volkswagen hat im letzten Jahr deutlich weniger verdient als noch im Jahr zuvor. Schwächelnde Geschäfte in China und hohe Umbaukosten ließen die Gewinne um gut 30 Prozent bis auf 12,4 Milliarden Euro einbrechen.
Die vorgelegten Zahlen brachten immerhin einige kleinere Lichtblicke mit sich. So sank etwa die Marge „nur“ um 1,1 Prozentpunkte auf nun 5,9 Prozent. Das ist noch immer nicht berauschend, aber besser als der von Volkswagen (DE0007664039) ursprünglich in Aussicht gestellte Wert. Ausruhen kann der Konzern sich darauf aber nicht.
Um Margen und Gewinne zu steigern, hält Volkswagen am Sparkurs fest. Das bekommen nun auch die Aktionäre zu spüren, die sich auf eine um 30 Prozent auf 6,36 Euro je Anteilsschein gesenkte Dividende einstellen müssen. Der Vorstand will sich an Einsparungen ebenfalls beteiligen und wird auf Gehälter in Millionenhöhe verzichten.
Laut Informationen des „Handelsblatt“ schlugen die Manager bereits in der vergangenen Woche einen Verzicht auf bis zu elf Prozent ihrer Vergütung an. Der Aufsichtstat hat dem allem Anschein nach bereits zugestimmt. Insgesamt soll sich der Gehaltsverzicht über fünf Jahre erstrecken, wobei die Abschläge nach 2026 etwas nachlassen und 2029 bei noch 5,5 Prozent ankommen.
Volkswagen setzt ein Zeichen
Die Vorstände von VW werden auch nach den Gehaltskürzungen nicht am Hungertuch nagen und auf die Bilanzen wird das Ganze bestenfalls einen überschaubaren Einfluss haben. Dennoch sendet die Chefetage ein nicht unwichtiges Signal an Belegschaft, Kunden und auch Aktionäre aus. Es sollte sich von selbst verstehen, dass auch Vorstände in mauen Zeiten Einbußen hinnehmen müssen. Viel zu oft ist das in der Praxis aber nicht der Fall. Die Anleger können sich davon zwar wenig kaufen, scheinen den Schritt aber dennoch zu begrüßen. Die Volkswagen-Aktie startete heute mit einem Plus von zwei Prozent in den Handel.
Volkswagen AG Vz.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Volkswagen AG Vz.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen AG Vz.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Volkswagen AG Vz. - hier weiterlesen...
11.03.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)