
Renault erleidet Milliardenverlust, Google kauft Strom aus Fusionsreaktor und Boeing verliert Finanzvorstand - BÖRSE TO GO
Renault mit Milliardenverlust - Nissan-Beteiligung wird um -9,5 Mrd. Euro wertberichtigt
Renault hat sich einen Milliardenverlust eingehandelt. Die Nissan-Beteiligung muss um -9,5 Mrd. Euro wertberichtigt werden. Google kauft Strom aus einem Fusionsreaktor. Die Alphabet-Tochter sichert sich 200 MW für die kommende Dekade. Boeing verliert seinen Finanzvorstand. Der skandalgeschüttelte Luft- und Raumfahrtkonzern erlebt den nächsten Wechsel an der Firmenspitze.
Und haben wir schon über den Gewinn geredet? Man könnte meinen, dass ein Konzern unter den Anlaufkosten ächzt, aber Xiaomi konnte den operativen Gewinn im Jahresvergleich um 256 % auf 13,13 Mrd. Yuan und den Gewinn nach Steuern um 161 % auf 10,89 Mrd. Yuan (1,33 Mrd. Euro) steigern.
Der Handel in Asien präsentiert sich am Dienstagmorgen durchwachsen. Der KOSPI kann stark performen und steigt zwischenzeitlich um mehr als 1,15 %, aber der Hang Seng Index und der Nikkei 225 Index stehen unter deutlichem Abgabedruck. Die chinesischen Onshore-Indizes neigen hingegen zu leichten Gewinnen. Durchwachsen präsentiert sich auch der Terminmarkt vor der Eröffnung der Vorbörse in Europa. Der DAX-Future (September) wird 0,13 % höher bei 24.080,50 Punkten gehandelt, aber die amerikanischen Aktienindex-Futures notieren geschlossen leicht im Minus.
Am Montag war die Woche noch positiv für die Börse Frankfurt gestartet. Abgesehen vom DAX, der um -0,56 % auf 23.943,19 Punkte sank, konnten sich alle anderen deutschen Benchmarks am Montag verbessern. Allen voran der SDAX, der um 0,77 % auf 17.563,21 Punkte stieg, angeführt von den Aktien von GFT Technologies (DE0005800601), die um 10,18 % auf 24,90 Euro sprangen. GFT hatte eine neue Partnerschaft mit NEURA Robotics bekannt gegeben. Der MDAX stieg um 0,41 % auf 30.483,50 Punkte und der TecDAX schaffte noch ein kleines Plus von 0,10 % auf 3.877,21 Punkte.
Die Wall Street zeigte sich durchgehend von der freundlichen Seite. Alle amerikanischen Benchmarks konnten zum Wochenauftakt höher schließen, wobei der Nasdaq 100 Index die Führung übernahm mit einem Anstieg um 0,64 % auf 22.679,01 Punkte. Die Aktien von MicroStrategy (US5949724083) waren hier die größten Gewinner mit einem Tagesplus von 5,30 % auf 404,23 Euro. Der Dow Jones Industrial Average Index folgte dicht auf mit einem Anstieg um 0,63 % auf 44.094,77 Punkte und der S&P 500 Index stieg um 0,52 % auf 6.204,95 Punkte.

Renault erleidet -9,5 Mrd. Euro Verlust
Das ist ein harter Rückschlag für die Aktionäre von Renault (FR0000131906). Der französische Autokonzern meldete am Dienstagmorgen, dass man die Beteiligung am japanischen Partner Nissan (JP3672400003) in Zukunft anders bilanzieren wird. Bisher hatte man die Beteiligung anhand der Kosten bilanziert, da man zwar nicht die Kontrolle über Nissan hatte, aber doch erheblichen Einfluss hatte. Diese Konstellation hat sich geändert, weswegen Renault das Engagement bei Nissan nun nur noch als reine Finanzbeteiligung bilanzieren wird. Der Unterschied ist, dass reine Finanzbeteiligungen anhand des aktuellen (Aktien-)Wertes beurteilt werden. Der Aktienkurs von Nissan ist jedoch erheblich gefallen, weswegen Renault zum 30. Juni einen außerordentlichen Verlust von etwa -9,5 Mrd. Euro in seine Gewinn- und Verlustrechnung einstellen wird. Der Vorstand betonte, dass der Sonderabschreiber nicht in die Berechnung der Dividende einfließt und auch nicht liquiditätswirksam ist. Der Verlust belastet aber sehr wohl das Eigenkapital und damit die Bilanzstruktur des Autokonzerns.
Google kauft Strom aus Fusionsreaktor
Google hat den ersten Vertrag für die Versorgung mit Strom aus einem Fusionsreaktor abgeschlossen. Die Tochter von Alphabet (US02079K1079) hat einen Vertrag mit Commonwealth Fusion Systems geschlossen, um nach dem Jahr 2030 rund die Hälfte der geplanten Stromproduktion aufzukaufen. Commonwealth Fusion Systems entstand 2018 aus einem Projekt am MIT (Massachusetts Institute of Technology) und baut derzeit in Virginia einen Fusionsreaktor. Google gehört zu den ersten großen Investoren des Unternehmens und hatte 2021 an der Finanzierungsrunde teilgenommen, die insgesamt 1,8 Mrd. US-Dollar in die Kasse von Commonwealth Fusion Systems spülte. Google erhöht das Investment jetzt, nannte aber keine Details.
Boeing verliert Finanzvorstand
Boeing (US0970231058) findet keine Ruhe. Der von Skandalen und Führungswechseln geplagte Luft- und Raumfahrtkonzern hat in der Nacht seinen Finanzvorstand Brian West verloren. West war vier Jahre lang in der Position und führte Boeing durch eine ausgesprochen schwierige Phase, die die Covid-Pandemie umfasste und die Folgen mehrerer Flugzeugabstürze sowie ernster Mängel in der Produktion hatte. West wird am 15. August offiziell durch Jesus Malave ersetzt. Malave war bis zum April Finanzvorstand bei Lockheed Martin (US5398301094), wo er drei Jahre die Position ausfüllte, und war davor bei L3Harris Technologies und United Technologies.
Tagestermine
Für 09:55 Uhr sind heute Vormittag die deutschen Arbeitsmarktdaten für den Monat Juni angekündigt. Erwartet wird eine leicht gestiegene Arbeitslosenrate von 6,3 % auf 6,4 %. Die Zahl der Arbeitslosen hatte sich zuletzt im Mai um rund 34.000 erhöht und wird im Juni rund 18.000 höher erwartet.
Alphabet Inc. Klasse C-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Alphabet Inc. Klasse C-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet Inc. Klasse C-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Alphabet Inc. Klasse C - hier weiterlesen...
01.07.2025 - Mikey Fritz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)