als .pdf Datei herunterladen

Allianz strebt Rekordjahr an, Siemens Energy hebt Ausblick an und Swiss Re mit schwachem Neugeschäft - BÖRSE TO GO

Allianz strebt 2025 ein Rekordjahr an - Gewinn steigt stark bei verhaltenem Umsatzwachstum

NTG24 - Allianz strebt Rekordjahr an, Siemens Energy hebt Ausblick an und Swiss Re mit schwachem Neugeschäft - BÖRSE TO GO

 

Die Allianz strebt ein Rekordjahr an. Der Gewinn soll 2025 bei mindestens 17 Mrd. Euro liegen. Siemens Energy hebt die Langfristprognose an. Insbesondere die hohe Nachfrage nach Gasturbinen und der florierende Ausbau der Stromnetze sorgen für Rückenwind. Swiss Re konnte den Gewinn in den ersten drei Quartalen deutlich steigern, da weniger Großereignisse auftraten. Beim Wachstum des Versicherungsumsatzes hapert es jedoch. 

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeSell-off in Asien am letzten Handelstag. Im heutigen Handel findet sich keine Benchmark in der Region, die sich gegen die Verkaufsflut stemmen kann. Besonders stark erwischt es den Nikkei 225 Index und den KOSPI. Die südkoreanische Benchmark stürzt um -3,81 % auf 4.011,57 Punkte. Der Terminmarkt ist einheitlich vor Börseneröffnung in Europa. Die US-Aktienindex-Futures notieren im Minus, aber der DAX-Future (Dezember) hält sich bei 24.133,50 Punkten (+0,09 %). 

Doch Frankfurt konnte schon am Donnerstag aus dem starken Start nichts machen. Die Euphorie der Anleger verflog schnell und kippte dann in eine lange Phase der Verkäufe. Am stärksten erwischte es den DAX, der um -1,39 % auf 24.041,62 Punkte abrutschte. Insbesondere die Familie der Siemens Unternehmen belasteten den Blue Chip Index erheblich. Die Siemens (DE0007236101) Aktien selbst rutschten um -9,35 % auf 227,00 Euro in den Keller. Der TecDAX gab ebenfalls deutlich ab und sank um -0,77 % auf 3.548,58 Punkte. Hier belasteten die Aktien von Aixtron (DE000A0WMPJ6), deren Kurs -8,58 % auf 17,74 Euro verloren. Der MDAX konnte seinen Abwärtstrend am Donnerstag stoppen, bevor er ins Minus fiel und schloss bei 29.610,57 Punkten (+0,12 %). Ebenso der SDAX, der leicht um 0,23 % auf 16.209,14 Punkte stieg. Hier stachen die Aktien von Heidelberger Druckmaschinen (DE0007314007) heraus. Der Kurs sprang nach dem Quartalsbericht um 9,54 % auf 2,11 Euro.

Die Wall Street erlitt am Donnerstag deutliche Verluste. In New York fielen alle Benchmarks, wobei der Nasdaq 100 Index die Liste der Verlierer mit einem Minus von -2,05 % auf 24.993,46 Punkte anführte. Die Strategy (US5949724083) Aktien erlitten dabei den größten Tagesverlust mit einem Abschlag von -7,15 % auf 208,54 US-Dollar. Der S&P 500 Index sank um -1,66 % auf 6.737,49 Punkte und der Dow Jones Industrial Average Index gab -1,65 % auf 47.457,22 Punkte nach. 

 

Video -

 

Allianz peilt Rekordjahr an

 

Das Geschäft bei der Allianz (DE0008404005) läuft ausgezeichnet. Der Vorstand ist sich inzwischen sicher, dass man das obere Ende der eigenen Jahresprognose treffen wird und wahrscheinlich auch übertreffen wird. Die Allianz spricht inzwischen davon, dass man für 2025 ein operatives Ergebnis von 17,0 bis 17,5 Mrd. Euro erreichen wird. Vorbehaltlich immer unvorhergesehener Ereignisse. Dafür spricht auch, dass das operative Ergebnis im 3. Quartal um 12,6 % auf 4,43 Mrd. Euro geklettert ist und damit deutlich stärker als im 1. Halbjahr. Der „bereinigte“ Gewinn im September-Quartal erreichte ein Niveau von 2,86 Mrd. Euro (+12,7 %).  Beim Neugeschäft schwächelte man, konnte aber immerhin einen Anstieg des Geschäftsvolumens um 5,2 % auf 42,8 Mrd. Euro erreichen. Das Geschäftsvolumen in den ersten neun Monaten wuchs damit um 8,5 % auf 141,2 Mrd. Euro. 

 

 

Siemens Energy hebt die Langfristprognose an

 

Siemens Energy (DE000ENER6Y0) wird optimistischer für die Zukunft, da die Nachfrage nach Gasturbinen stark ist und der Ausbau der Stromnetze floriert. Man hatte bereits für das laufende Fiskaljahr 2026 eine Fortsetzung des vergleichsweise hohen Umsatzwachstums von 11 % bis 13 % angekündigt. Dieses für Siemens Energy starke Umsatzwachstum sieht man auch langfristig inzwischen als gegeben an und kündigt bis zum Geschäftsjahr 2028 ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum im niedrigen Zehnerprozentbereich an. Die Profitabilität will man gleichzeitig deutlich erhöhen. Während man für das Fiskaljahr 2026 noch eine „bereinigte“ Ergebnis-Marge von 9 % bis 11 % plant, soll diese bis zum Fiskaljahr 2028 auf 14 % bis 16 % gesteigert werden. Aktuell verzeichnete Siemens Energy jedoch im abgeschlossenen 4. Fiskalquartal 2025 einen Rückgang des Auftragseingangs um -2,5 % auf 14,2 Mrd. Euro. Dahinter stand ein Einbruch der Auftragslage in der Sparte Transformation of Industry (-19,6 %) und vor allem bei Siemens Gamesa (-71,5 %). Die Ergebnis-Marge betrug für den Konzern 3,1 % („bereinigt“ 4,5 %) und das Ergebnis nach Steuern erreichte 236 Mio. Euro (Vorjahresquartal: -254 Mio. Euro). Besonders wichtig ist dabei der Gewinnsprung um 71,2 % in der Sparte Grid Technologies auf 458 Mio. Euro. 

 

Swiss Re schwächelt beim Neugeschäft

 

Im Hinblick auf die Profitabilität hat die Swiss Re (CH0126881561) in den ersten neun Monaten viel erreicht. Man konnte insgesamt den Gewinn um satte 85 % auf 4,04 Mrd. US-Dollar steigern. Die Eigenkapitalrendite sprang von 13,3 % auf 22,5 % und das Eigenkapital steigerte man um 11 % auf 24,3 Mrd. US-Dollar. Der Buchwert verbesserte sich analog und lag zum 30. September bei 88,48 US-Dollar je Aktie. Hinter dem Gewinnsprung stand allerdings, dass man ausgesprochen wenige Großereignisse hatte. Sehr erfreulich für die Versicherung, aber es führte im Gegenzug auch dazu, dass man weniger Neugeschäft hatte, und das ist der Börse natürlich ein Dorn im Auge. Insgesamt sank der Umsatz in den ersten neun Monaten um -5 % auf 31,99 Mrd. US-Dollar. Die größte Umsatzkontraktion erlitt dabei auch die größte Sparte im Konzern. Der Versicherungsumsatz der Rückversicherung schrumpfte um -7 % auf 13,98 Mrd. US-Dollar. 

 

Tagestermine

 

Um 11:00 Uhr erwartet die Börse das vorläufige Bruttoinlandsprodukt für das 3. Quartal. Erwartet wird ein Rückgang des Wachstums im Jahresvergleich von bisher 1,5 % auf 1,3 %. Im Vergleich zum 2. Quartal wird ein Anstieg des Wachstums von 0,1 % im 2. Quartal auf nun 0,3 % erwartet. 

 

Aixtron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Aixtron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aixtron-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Aixtron - hier weiterlesen...

 

 

14.11.2025 - Mikey Fritz

Unterschrift - Mikey Fritz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)