
Alibaba: neue AI mit 1 Billion Parameter, OpenAI weitet Stargate Projekt aus und Cloud-Geschäft treibt Micron - BÖRSE TO GO
Alibaba präsentiert mit Qwen 3 Max sein erstes AI-Modell mit 1 Billion Parameter
Alibaba überrascht mit einem neuen AI-Modell mit mehr als 1 Billionen Parametern. Schon in der Preview-Version kommt Qwen 3 Max an die Konkurrenz heran. OpenAI weitet das Stargate Projekt in den USA massiv aus. Fünf weitere Standorte mit Datenzentren sollen für mehr als 400 Mrd. US-Dollar gebaut werden. Das Cloud-Geschäft lässt Micron Technology boomen. Der amerikanische Speicherchiphersteller legte ausgezeichnete Quartalszahlen vor und will weiter wachsen.
Die Börse Hongkong trotzt dem Taifun und steigt kräftig. Der Hang Seng Index wird zwischenzeitlich mehr als 0,90 % im Plus gesehen und auch die restlichen chinesischen Benchmarks performen sehr gut. Insgesamt ist die Stimmung im asiatischen Handel freundlich. Der Nikkei 225 Index pendelt um den Schlusskurs vom Dienstag herum, während der KOSPI heute Gewinnmitnahmen im Verlauf der Sitzung sieht und zeitweise mehr als -0,65 % abgibt. Am Terminmarkt ist das Bild uneinheitlich. Während die US-Aktienindex-Futures vor Eröffnung der europäischen Vorbörse leicht im Plus gesehen werden, sinkt der DAX-Future (Dezember) um -0,29 % auf 23.698,80 Punkte.
Im Vorfeld der Rede von Fed-Chair Powell positioniert sich Frankfurt freundlicher. Alle deutschen Benchmarks stiegen und wurden vom TecDAX angeführt, der um 0,42 % auf 3.643,56 Punkte stieg. Hier waren es erneut die Halbleiteraktien, die stark performten. Aixtron (DE000A0WMPJ6) war der größte Gewinner und stieg um 4,38 % auf 15,13 Euro. Der SDAX verbesserte sich weiter und endete 0,38 % höher bei 17.008,73 Punkten. Analog dazu der MDAX, der um 0,37 % auf 30.265,43 Punkte stieg, und der DAX, der sich um 0,36 % auf 23.611,33 Punkte verbesserte. Belastend wirkten hier die Henkel (DE0006048432) Vorzüge, die um -2,64 % auf 69,22 Euro sanken.
New York zeigte sich hingegen enttäuscht darüber, dass Powell weitere Zinssenkungen nicht konkreter in den Vordergrund stellte, was zu Verkäufen führte. Alle amerikanischen Benchmarks gaben ab. Am besten hielt sich noch der Dow Jones Industrial Average Index, der 0,19 % tiefer bei 46.292,78 Punkten schloss. Den Fall dämpften unter anderem die Boeing (US0970231058) Aktien, die um 2,00 % auf 216,34 US-Dollar stiegen. Der S&P 500 Index gab deutlich ab und sank um -0,55 % auf 6.656,92 Punkte, und der Nasdaq 100 Index war der größte Verlierer des Tages mit einem Tagesverlust von -0,73 % auf 24.580,17 Punkte. Die Liste der Verlierer wurde hier von Synopsys (US8716071076) angeführt, die um -4,75 % auf 490,32 US-Dollar nachgaben.
Alibaba präsentiert AI mit 1 Billion Parametern
Das Wettrennen um die besten AI geht weiter. Alibaba (KYG017191142) präsentiert am Morgen mit Qwen 3 Max sein neuestes Mitglied in der eigenen AI-Familie. Das AI-Modell verfügt über mehr als 1 Billion (englisch: Trillion) Parameter, wurde mit 36 Billionen Token vortrainiert und zeigt besondere Stärken in den Bereichen der Programmierung und der autonomen AI-Agenten. Damit werden noch weniger Eingriffe und Vorgaben durch die Benutzer notwendig, da die AI den Weg zur Erreichung des vorgegebenen Ziels noch selbstständiger erreichen kann. Noch ist das Modell im Preview-Modus, das jedoch in den ersten Benchmark-Messungen an die Leistungen von Konkurrenten wie Claude Opus, ChatGPT 5 und Gemini 2.5 Pro heranreicht. Die Aktionäre zeigen sich ausgesprochen zufrieden und lassen die Aktien im Handel in Hongkong in der Spitze mehr als 6 % steigen.
OpenAI weitet Stargate Projekt aus
Manche, die zu viel investieren, werden Geld verlieren, weil sie zu viele Kapazitäten aufbauen. Anderen werden Umsätze entgehen, weil sie nicht genug Kapazitäten haben, um die Nachfrage zu bedienen. Sam Altman will sich definitiv keine Umsätze entgehen lassen und investiert massiv in die Zukunft. Wie bekannt wurde, hat man das Stargate Projekt um weitere Datenzentren in den USA erweitert, die man mit Softbank (JP3436100006) und Oracle (US68389X1054) über die kommenden Jahre hinweg aufbauen wird. Kostenpunkt: rund 400 Mrd. US-Dollar. Und der einzige Kunde wird OpenAI selbst sein. Mit aktuell mehr als 700 Millionen regulären Benutzern ist ChatGPT das am stärksten wachsende Verbraucherprodukt jemals und ein Ende des Booms ist nicht absehbar. Die Finanzierung für die neuen Projekte steht noch nicht und OpenAI weist derzeit auch nur rund 13 Mrd. US-Dollar an jährlichen Umsätzen aus, aber die Bereitschaft der Investoren ist hoch und das Umsatzwachstum bei OpenAI bleibt außerordentlich hoch. Parallel zum Datenhunger der AIs wächst auch der Strombedarf. Die Schätzungen gehen inzwischen davon aus, dass das Stargate Projekt bei Vollausbau die Stromproduktion von 10 Atomkraftwerken benötigen wird, was die Renaissance der Nukleartechnologie weiter vorantreiben wird. Niedrige Stromkosten sind damit zu einem der wichtigsten Standortfaktoren aufgestiegen.
Cloud-Geschäft lässt Micron boomen
Das Cloud-Geschäft lässt die Umsätze bei Micron Technology (US5951121038) durch die Decke gehen. Der amerikanische Speicherhersteller legte nach Börsenschluss die Zahlen für das 4. Fiskalquartal vor und konnte die Erwartungen übertreffen. Insbesondere die Profitabilität fiel deutlich höher als erwartet aus, mit einem „bereinigten“ Gewinn von 3,03 US-Dollar je Aktie gegenüber einer Konsensschätzung von 2,77 US-Dollar. Der echte Gewinn erreichte 3,20 Mrd. US-Dollar bzw. 2,83 US-Dollar gegenüber 887 Mio. US-Dollar bzw. 0,79 US-Dollar je Aktie im Vorjahresquartal. Dahinter stand insbesondere das starke Umsatzwachstum, das von der Nachfrage der Cloud-Anbieter getrieben wurde. Micron erzielte einen Quartalsumsatz von 11,32 Mrd. US-Dollar (+46 %), was zu einer Ausweitung des Rohertrags um 85 % auf 5,05 Mrd. US-Dollar führte. Die Rohertragsmarge erreichte damit 44,7 %. Für das laufende 1. Fiskalquartal prognostizierte Micron einen Umsatz von 12,50 Mrd. US-Dollar und eine „bereinigte“ Rohertragsmarge von 51,5 %. Der „bereinigte“ Gewinn je Aktie wird bei 3,75 US-Dollar erwartet. Die Aktien reagierten nachbörslich leicht positiv und schlossen bei 167,40 US-Dollar (+0,54 %).
Tagestermine
Am Vormittag steht heute um 10:00 Uhr die Veröffentlichung des ifo-Geschäftsklimaindex für den Monat September im Vordergrund. Erwartet wird eine marginale Verbesserung von 89,0 Punkten im August auf nun 89,3 Punkte. Der Geschäftserwartungsindex soll leicht von 91,6 auf 92,0 Punkte gestiegen sein und der Index der aktuellen Lageeinschätzung wird nahezu unverändert bei 86,5 Punkten nach zuvor 86,4 Punkten gesehen.
24.09.2025 - Mikey Fritz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)
Aixtron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Aixtron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aixtron-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Aixtron - hier weiterlesen...