als .pdf Datei herunterladen

BoJ passt QT-Programm an, Meta für Werbung auf WhatsApp ein und OpenAI arbeitet für das Pentagon - BÖRSE TO GO

Bank of Japan stabilisiert den Yen-Markt - QT-Programm wird in Zukunft angepasst

NTG24 - BoJ passt QT-Programm an, Meta für Werbung auf WhatsApp ein und OpenAI arbeitet für das Pentagon - BÖRSE TO GO

 

Die Bank of Japan stabilisiert den Yen-Markt. Als Reaktion auf die jüngsten Marktturbulenzen wird die Notenbank in Zukunft das Quantitative Tightening Programm anpassen. Meta bricht sein Versprechen und wird Werbung auf WhatsApp einführen. Globaler Rollout soll in den kommenden Monaten erfolgen. OpenAI arbeitet nun offiziell für das Pentagon. Das US-Verteidigungsministerium hat die Entwicklung einer „bahnbrechenden“ AI in Auftrag gegeben. 

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeUnd haben wir schon über den Gewinn geredet? Man könnte meinen, dass ein Konzern unter den Anlaufkosten ächzt, aber Xiaomi konnte den operativen Gewinn im Jahresvergleich um 256 % auf 13,13 Mrd. Yuan und den Gewinn nach Steuern um 161 % auf 10,89 Mrd. Yuan (1,33 Mrd. Euro) steigern. 

Der Aktienhandel in Asien entwickelt sich am Dienstagmorgen überwiegend schwach. Alle chinesischen Benchmarks, aber auch der KOSPI notieren im Verlauf der Sitzung leicht im Minus. Einzig und allein der Nikkei 225 Index kann sich deutlich ins Plus absetzen und schloss bei 38.536,74 Punkten (+0,59 %). Der Terminmarkt ist vor Eröffnung der europäischen Vorbörse tiefrot. Das gilt sowohl für die US-Aktienindex-Futures, aber auch für den DAX-Future (September), der -0,80 % bei 23.632,80 Punkten gesehen wird.

Die Börse Frankfurt begann die neue Handelswoche sehr freundlich gestimmt. Nach deutlichen Abschlägen in der Vorwoche konnten am Montag alle deutschen Benchmarks im Plus schließen. Angeführt wurde die Liste der Gewinner vom SDAX, der sich um 1,00 % auf 16.904,98 Punkte verbesserte. Die Aktien von PVA TePla (DE0007461006) waren dabei die größten Gewinner mit einem Zuwachs von 6,57 % auf 19,30 Euro. Der TecDAX folgte dicht auf mit einem Tagesgewinn von 0,93 % auf 3.849,06 Punkte und der MDAX, der um 0,89 % auf 30.006,05 Punkte stieg. Der DAX bildete das Schlusslicht mit einem Gewinn von 0,64 % auf 23.582,93 Punkte. Die größte Belastung für den Blue Chip Index waren die Aktien von Beiersdorf (DE0005200000), die um -4,24 % auf 110,55 Euro fielen. 

Hinter der positiven Performance in Europa stand auch eine sehr freundliche Wall Street. In New York kletterten alle Benchmarks. Der Dow Jones Industrial Average Index war mit einem Tagesgewinn von 0,75 % auf 42.515,09 Punkte der schwächste Performer. Der S&P 500 Index stieg um 0,94 % auf 6.033,11 Punkte und der Nasdaq 100 Index sprang um 1,42 % auf 21.937,57 Punkte. Die größten Gewinner waren dabei die Aktien von AMD (US0079031078), die um 8,81 % auf 126,39 US-Dollar kletterten. 

 

Video -

 

BoJ stabilisiert den Yen-Markt

 

Wie erwartet beließ die Bank of Japan den Yen-Leitzins heute bei 0,50 % p. a. Die Ökonomen hatten im Vorfeld keine andere Entscheidung erwartet. Der Fokus lag entsprechend auf dem QT (Quantitative Tightening) Programm der japanischen Notenbank. Nachdem man die japanische Wirtschaft über viele Jahre hinweg mit künstlich niedrigen Fremdkapitalzinsen stimuliert hatte und dazu unter anderem Rekordsummen an japanischen Staatsanleihen aufkaufte, führt die BoJ dieses Programm aktuell zurück. Man ist jedoch noch nicht in der Phase, wo netto Anleihen in den Markt verkauft werden, sondern man reduziert immer noch die monatlichen Käufe, um den Anleihemarkt langsam zu entwöhnen. Und hier kündigte die Notenbank heute eine Veränderung an. Nach den Turbulenzen im vergangenen Monat wird man ab April 2026 die Reduktion der Käufe reduzieren. Statt der geplanten monatlichen Reduktion um 400 Mrd. Yen wird man die Käufe nur um 200 Mrd. Yen pro Monat reduzieren. Oder anders gesagt: Man wird sich noch vorsichtiger aus dem Markt schleichen als zuvor, um keine unnötige Volatilität in der Zinsstrukturkurve zu erzeugen. 

 

Meta führt Werbung bei WhatsApp ein

 

Meta (US30303M1027) hatte es lange von sich gewiesen und Absichten bestritten, aber am Ende haben sich die Gerüchte nun bewahrheitet. Das Unternehmen kündigte an, dass man in Zukunft bezahlte Werbung auf der Kommunikationsplattform einblenden wird. Man hat insgesamt 3 Milliarden monatlich aktive Benutzer weltweit, wovon etwa 200 Millionen Geschäftskunden und Unternehmen sind. Die Werbeeinblendungen sollen im Status-Bereich erscheinen, als nicht direkt in den Chatverläufen. Meta hatte WhatsApp 2014 für 19 Mrd. US-Dollar übernommen und bisher keinen Ansatz gefunden, wie man das Investment monetarisieren kann. Das soll sich nun ändern. Meta nannte allerdings keinen konkreten Zeitrahmen, sondern kündigte lediglich an, dass man die Werbung weltweit über die kommenden Monate einführen wird. 

 

 

OpenAI arbeitet für das Pentagon

 

OpenAI steht nun ganz offiziell im Dienst des Pentagons. Der Entwickler von ChatGP hat einen Auftrag im Wert von 200 Mio. US-Dollar bekommen, um für das amerikanische Verteidigungsministerium AI-Werkzeuge auf dem neuesten Stand zu entwickeln, die dabei helfen sollen, die nationalen Interessen des Landes zu wahren. Dabei geht es im Kern um die Unterstützung in der Kriegsführung als auch in der privaten Wirtschaft. OpenAI wird dazu extra einen Standort in Washington DC und Umgebung errichten. Der Vertrag sieht des Weiteren vor, dass die „bahnbrechenden“ AI-Werkzeuge bis Juli 2026 fertiggestellt werden. Zur Einordnung: OpenAI hatte kürzlich bekannt gegeben, dass der annualisierte jährliche Umsatz des Unternehmens sich aktuell auf rund 10 Mrd. US-Dollar gesteigert hat. 

 

Tagestermine

 

Am Vormittag steht um 11:00 Uhr die Veröffentlichung des ZEW-Konjunkturindex für Deutschland im Monat Juni an. Erwartet wird ein Sprung von 25,2 auf 34,8 Punkte. Auch der Index der Einschätzung der aktuellen Lage soll sich deutlich von -82,0 auf -74,0 Punkte verbessert haben. 

 

AMD Inc.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten AMD Inc.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD Inc.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu AMD Inc. - hier weiterlesen...

 

 

17.06.2025 - Mikey Fritz

Unterschrift - Mikey Fritz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)