als .pdf Datei herunterladen

Uran bestätigt mit Konsolidierungsdynamik den Trendbruch

Uran könnte eine Konsolidierung im Zeitraffer durchmachen

NTG24 - Uran bestätigt mit Konsolidierungsdynamik den Trendbruch

 

Der Uranpreis reflektiert zunehmend ein zu erwartendes Angebotsdefizit, welches mittelfristig durch die globale Energiewende getrieben wird. Dabei steht einem relativ gut schätzbaren Uranbedarf ein Angebot gegenüber, welches den Gesamtmarkt noch in diesem Jahrzehnt in ein Angebotsdefizit führen dürfte. Vor diesem Hintergrund könnte sich die laufende Konsolidierung des Uranpreises als kurzlebig erweisen.

Es passt derzeit einiges im Uranmarkt nicht wirklich zusammen. Zum einen das relativ unelastische Uranangebot, zum anderen der zunehmende Druck, aus fossilen Brennstoffen aussteigen zu wollen, ohne erklären zu können, womit die wegfallende Energieversorgung kompensiert werden soll. Denn Wachstum kostet nun einmal Energie, und ohne Wachstum wackeln bald nicht nur die Energieversorgungs-Stabilität, sondern auch die Schuldenberge.

Diese Diskrepanz könnte zu einem neuen Uran-Superzyklus führen. Nicht wirklich auf dem Schirm haben viele zudem mögliche politische Einschränkungen des Uranabbaus, was das verfügbare Uranangebot noch preisunelastischer machen würde. So gerade geschehen in Grönland, wo das dortige Parlament mit knapper Mehrheit der Regierungsparteien ein entsprechendes Gesetz annahm. Folge: In Grönland ist in Zukunft die Förderung von Uran verboten. Zudem sind Voruntersuchungen und Nachforschungen zu Uran-Lagerstätten nicht mehr gestattet. Die vorangegangene grönländische Regierung war unter anderem im Streit über ein umstrittenes Minenprojekt zum Abbau von Uran und Seltenen Erden zerbrochen.

Diese Entwicklung ergänzt den Befund, dass die laufende Suche nach neuen Uranlagerstätten nur schleppend vorangeht. Kurzfristig ist der Bedarf aus den Lagerbeständen noch zu decken, aber bereits im laufenden Jahrzehnt dürfte es zu einem Angebotsdefizit kommen.

Um den wie politisch immer stärker angestrebten Ausstoß von Kohlendioxid global zu reduzieren, müssen wahrscheinlich Hunderte Atommeiler zusätzlich entstehen. Dass auch das dafür nötige Uran rechtzeitig verfügbar ist, dürfte dagegen unsicherer sein als die Planung des Baus der Meiler.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeDieser Kontext bildet nun die Basis für einen möglichen neuen Superzyklus von Uran und damit für seinen ,,Investment Case‘‘. Investoren können nun in Form des im Spätsommer 2021 aufgelegten Sprott Physical Uran Trust (CA85210A1049) daran teilhaben.

Der Uranpreis selbst macht nach einer ersten starken Rebound-Phase im Sommer 2021 derzeit eine Konsolidierung im Zeitraffer durch, wie ein Blick auf die Entwicklung auf den Uran-Futurekontrakt an der COMEX zeigt.

Ein Überwinden der Widerstandszone bei rund 52,50 Dollar dürfte mittelfristig die Chancen auf einen Anstieg in Richtung 70 Dollar deutlich erhöhen.

 

 

Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Trends vorbehalten. Den Zürcher Trend und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.

 

11.11.2021 - Arndt Kümpel

Unterschrift - Arndt Kümpel

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.









Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



Bewertungen, Kommentare und Fragen an den Redakteur

 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)