als .pdf Datei herunterladen

Die italienischen Behörden beschlagnahmen im großen Stil Aktien von David Campari-Milano und untersuchen mögliche Steuerhinterziehungen der Mehrheitseignerin

Die restlichen Campari-Aktien reagieren mit Werverlust

NTG24 - Die italienischen Behörden beschlagnahmen im großen Stil Aktien von David Campari-Milano und untersuchen mögliche Steuerhinterziehungen der Mehrheitseignerin

 

Der italienische Spirituosenhersteller Campari wirbt für seine Produkte gerne mit sommerlicher Leichtigkeit. Vielleicht haben die Verantwortlichen der Mehrheitseignerin Lagfin Holding steuerliche Angelegenheiten in der Vergangenheit aber etwas zu leicht genommen. Denn die italienischen Finanzaufseher stellen den Vorwurf von Steuerhinterziehung im großen Stil in den Raum.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeLagfin hält 51,8 Prozent der Anteile an Davide Campari-Milano (NL0015435975) und sieht sich nun dem Vorwurf gegenüber, bei einer früheren Fusion sogenannte Exit-Tax-Gewinne nicht gemeldet zu haben. Dabei handelt es sich um Verkaufserlöse, die bei einer Verlagerung von Vermögenswerten ins Ausland entstehen. Eine Summe von fünf Milliarden Euro soll dabei nicht besteuert worden sein. Der Schaden für den Fiskus wird auf 1,29 Milliarden Euro geschätzt.

 

 

 

Am Freitagabend nach Börsenschluss wurden nun Campari-Aktien in genau jenem Wert beschlagnahmt. Angesichts der Tatsache, dass die Marktkapitalisierung sich auf rund 7,1 Milliarden Euro beläuft, handelt es sich um einen beträchtlichen Anteil des Unternehmens. Eine Reaktion von Lagfin scheint bislang nicht vorzuliegen.

Reagiert haben am Montagmorgen aber die Aktionäre, und das nicht eben erfreut. Kurz nach Handelsbeginn stürzte die Campari-Aktie um 5,4 Prozent auf 5,85 Euro in die Tiefe. Auf das operative Geschäft wirkt die Angelegenheit sich erst einmal nicht aus. Sollte aber zu einem späteren Zeitpunkt die Schuldigkeit zweifelsfrei feststellt werden und damit ein Verkauf der beschlagnahmten Aktien anstehen, so würde sich dies freilich nicht eben kurssteigernd auswirken.

 

Viele Fragezeichen bei Campari

 

Anzeige:

Werbebanner EMH PM Trade Ebenfalls nicht absehbar ist für die Anleger, ob sich aus der Angelegenheit strukturelle Konsequenzen für die Eigentümerstruktur ergeben könnten und wie die Holding Lagfin im Fall der Fälle reagieren mag. Obschon die Geschäfte normal weiterlaufen, bleiben daher viele Fragezeichen im Raum stehen. Das zwingt die Bullen für den Moment in die Defensive, könnte aber auch spekulative Naturen anlocken.

 

Campari-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Campari-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Campari-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Campari - hier weiterlesen...

 

03.11.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)