
Tagesbericht Gold vom 15.05.2025: Goldpreis erreicht Monatstief - Zinsspekulationen und starke US-Währung setzen zu
Der Goldpreis erreichte das niedrigste Niveau seit über einem Monat
Mit einem Minus von -2,7 % innerhalb von 24 Stunden ist der Goldpreis aktuell auf 3137 US-Dollar gefallen. Auch die Wochenbilanz zeigt mit -5,8 % deutlich nach unten. Damit erreicht das Edelmetall ein Tief, das zuletzt vor über einem Monat markiert wurde. Auslöser sind geopolitische Entspannungen sowie zunehmende Unsicherheit über den geldpolitischen Kurs der US-Notenbank. Anleger blicken nun gespannt auf die neuen Inflationsdaten, insbesondere den US-Erzeugerpreisindex.
Laut einem Bericht der Reuters-Autoren Anushree Mukherjee und Anmol Choubey hat der sinkende Goldpreis eine mehrschichtige Ursache. So haben sich die Beziehungen zwischen den USA und China zuletzt entspannt. Beide Länder einigten sich auf Zollsenkungen sowie eine 90-tägige Verhandlungspause – ein Zeichen der Deeskalation, das Gold (TVC:GOLD) als sicheren Hafen kurzfristig weniger gefragt macht.
Gleichzeitig richtet sich der Fokus der Marktteilnehmer auf neue US-Wirtschaftsdaten. Der Produzentenpreisindex (PPI) wird heute erwartet und könnte Hinweise liefern, ob die Federal Reserve in Kürze mit Zinssenkungen beginnt. Bereits die schwachen Verbraucherdaten vom Vortag schüren diese Erwartungen. Zinssenkungen würden Gold mittelfristig wieder stützen. Derzeit sorgt allerdings ein starker US-Dollar für zusätzlichen Verkaufsdruck beim Edelmetall.
US-Notenbank bleibt abwartend
Die US-Notenbanker halten an ihrem aktuellen Zinsniveau fest, um weitere Entwicklungen in der Konjunktur abzuwarten. Währenddessen bleibt die Geldpolitik schwer prognostizierbar. Sollte auch der PPI enttäuschen, steigt die Wahrscheinlichkeit für frühere Zinssenkungen, was Gold wieder attraktiver machen könnte. Kurzfristig jedoch bleibt das Edelmetall unter Druck.
Technische Analyse zum Goldpreis
Aus technischer Sicht zeigt sich ein gemischtes Bild. Der kurzfristige gleitende Durchschnitt (GD-10) ist fallend, der aktuelle Kurs liegt darunter – ein bearishes Signal. Die wichtige Unterstützungszone liegt bei 3121 US-Dollar. Wird diese unterschritten, sind weitere Rückgänge denkbar. Der Widerstand bei 3438 US-Dollar bleibt vorerst unerreicht. Positiv: Der 200-Tage-Durchschnitt (GD200) steigt weiter an, Gold notiert aktuell darüber. Als mittelfristige Unterstützungsmarke gilt 2655 US-Dollar. Der Bereich um 3500 US-Dollar bleibt ein technischer Widerstand.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
15.05.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)