Tagesbericht Gold vom 11.11.2025: Goldpreis profitiert massiv - Was das digitale Goldzeitalter mit HSBC wirklich bedeutet
Tokenisierte Edelmetalle eröffnen neue Chancen für Privatanleger und institutionelle Investoren weltweit
Am Dienstagmorgen notierte der Goldpreis er bei 4.130 US-Dollar je Feinunze – ein Plus von 3,2 Prozent seit Wochenbeginn. Der jüngste Anstieg markiert den höchsten Stand seit drei Wochen und signalisiert wachsendes Vertrauen der Anleger in das Edelmetall. Auslöser sind die Einigung im US-Senat zur Beendigung des Regierungsstillstands sowie die Erwartung einer möglichen Zinssenkung der US-Notenbank im Dezember. In einem Umfeld politischer Entspannung und geldpolitischer Unsicherheit gewinnt Gold erneut an Strahlkraft.
Die aktuelle Bewegung am Goldmarkt ist kein Zufall. Schwächere US-Konjunkturdaten, ein Defizit nahe sechs Prozent des Bruttoinlandsprodukts und die Diskussion um Trumps „Tarif-Dividende“-Scheck verstärken Zweifel an der langfristigen Schuldentragfähigkeit der USA. Investoren sehen in Gold (TVC:GOLD) zunehmend eine Absicherung gegen fiskalische Instabilität. Steigende US-Anleiherenditen deuten weniger auf wirtschaftliche Stärke als auf wachsende Unsicherheit im Staatssektor hin. Sollte die Fed auf die jüngsten Daten mit einer vorsichtigeren, „dovishen“ Haltung reagieren, könnte dies die Goldpreise weiter antreiben. Hinzu kommen geopolitische Spannungen, darunter mögliche Supreme-Court-Entscheidungen zu Handelsthemen, die das Edelmetall als sicheren Hafen zusätzlich stärken.
Digitale Revolution im Goldmarkt: HSBC setzt neue Maßstäbe
Ein weiterer Treiber für das Interesse an Gold ist die Digitalisierung des Rohstoffhandels. Der HSBC Gold Token, das bislang einzige regulierte Gold-Token für Privatanleger in Hongkong, entwickelt sich zu einem wichtigen Meilenstein der Branche. Über 100.000 Transaktionen seit dem Start zeigen die wachsende Akzeptanz tokenisierter Vermögenswerte. HSBC positioniert sich damit als Vorreiter im Bereich digitaler Edelmetallinvestments. CEO Georges Elhedery bezeichnet den Gold Token als „Schlüssel zur breiten Adaption tokenisierter Rohstoffe“. Diese Entwicklung könnte den Zugang zu Gold langfristig revolutionieren – und Anlegern weltweit eine neue, flexible Möglichkeit zur Diversifikation bieten.
Technische Analyse: Kaufsignal in Sichtweite
Aus charttechnischer Sicht bestätigt sich der positive Trend. Der kurzfristige 10-Tage-Durchschnitt signalisiert klaren Aufwärtsmomentum, während auch der 50-Tage-Trend stabil nach oben zeigt. Der MACD weist derzeit zwar noch ein negatives Vorzeichen auf, steht jedoch unmittelbar vor einem möglichen Kaufsignal – ein Hinweis auf anhaltendes Kaufinteresse. Solange der Goldpreis über den gleitenden Durchschnitten bleibt, ist die technische Lage als konstruktiv zu bewerten. Kurzfristig könnten Gewinnmitnahmen auftreten, doch die mittelfristige Perspektive bleibt eindeutig bullish. Anleger setzen damit auf die Fortsetzung des Aufwärtstrends – ein Signal, dass der Goldpreis seine Stärke in einem zunehmend komplexen Marktumfeld behaupten kann.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
11.11.2025 - Andreas Opitz

Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)







12.11.2025
10.11.2025
08.11.2025
07.11.2025