als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 09.09.2025: Goldpreis im Höhenflug - Zinssenkungserwartungen und geopolitische Spannungen sorgen für Schub

Schwache US-Daten erhöhen die Wahrscheinlichkeit baldiger Zinssenkungen deutlich

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 09.09.2025: Goldpreis im Höhenflug - Zinssenkungserwartungen und geopolitische Spannungen sorgen für Schub

 

Der Goldpreis setzt seine Rekordjagd am Dienstagmorgen fort und notiert aktuell bei 3.656 US-Dollar – ein Plus von 2,0 Prozent. Innerhalb von 24 Stunden ist der Goldpreis damit kräftig gestiegen und bestätigt seine Rolle als eines der stabilsten Anlageinstrumente in einem zunehmend angespannten Marktumfeld. Schwache US-Arbeitsmarktdaten, Zinssenkungserwartungen und globale Unsicherheiten rücken den Goldpreis weiter in den Vordergrund.

Anzeige:

Werbebanner DegussaDie Spekulationen auf eine baldige geldpolitische Lockerung durch die US-Notenbank nehmen zu. Schwächere US-Arbeitsmarktdaten liefern den Märkten neue Argumente für Zinssenkungen – ein klassischer Kurstreiber für den Goldpreis. Gleichzeitig geraten die anstehenden Inflationsdaten verstärkt ins Blickfeld. In Kombination mit einem schwächelnden US-Dollar entsteht ein Umfeld, das den Goldpreis weiter stützt. Institutionelle Investoren, allen voran Zentralbanken aus Schwellenländern, setzen verstärkt auf Gold (TVC:GOLD) als strategische Reserve. Die anhaltenden Käufe sorgen für strukturelle Nachfrage – mit direktem Effekt auf den Goldpreis.

 

 

 

Geopolitische Risiken und politische Unsicherheiten treiben den Goldpreis

 

Auch die politische Lage bleibt ein entscheidender Faktor für die Preisentwicklung. Der Goldpreis reagiert sensibel auf die wachsenden Spannungen in Osteuropa, im Nahen Osten und in Ostasien. Parallel wächst die Unsicherheit rund um die Unabhängigkeit der US-Notenbank sowie die wirtschaftspolitische Ausrichtung der USA. Diskussionen über neue Handelszölle, gepaart mit einer rückläufigen Wachstumsdynamik, führen zu einer verstärkten Suche nach sicheren Häfen. Der Goldpreis profitiert in diesem Umfeld deutlich – nicht zuletzt, weil er als Inflationsschutz und Krisenwährung gefragt ist. Politische Eingriffe in die Märkte werden zunehmend als treibende Kraft hinter der Teuerung gesehen – ein Szenario, das dem Goldpreis langfristig in die Karten spielt.

 

Technische Analyse: Goldpreis mit Rückenwind – Widerstand bei 3.657 US-Dollar im Visier

 

Aus technischer Sicht ist der Aufwärtstrend beim Goldpreis intakt. Der Kurs bewegt sich sowohl über dem kurzfristigen gleitenden Durchschnitt (GD-10) als auch über dem wichtigen GD200 – beides klassische Kaufsignale. Der direkte Widerstandsbereich liegt bei 3.657 US-Dollar. Wird diese Marke überschritten, dürfte der Goldpreis weiter steigen. Die nächste wichtige Unterstützungszone findet sich bei 3.374 US-Dollar. Solange der Goldpreis oberhalb dieser Marke bleibt, bleibt das Chartbild positiv. Auch der steigende 200-Tage-Durchschnitt spricht für eine Fortsetzung des Trends.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

09.09.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)