
Tagesbericht Gold vom 20.05.2025: Goldpreis nach Rekordhoch: Rücksetzer setzt sich im Mai fort trotz stabiler Rahmenbedingungen
In Indien blieb der Goldpreis stabil, das Interesse aber saisonal gedämpft
Der Goldpreis befindet sich am Dienstagmorgen gegen 7 Uhr bei 3217 US-Dollar je Unze und notiert damit im 24-Stunden-Vergleich 0,36 % im Minus. Auf Sicht der letzten fünf Handelstage ergibt sich ein Rückgang um 0,61 %. Nach einem historischen Anstieg im April zeigt sich derzeit ein Rückzug, der vor allem kurzfristige Marktbewegungen reflektiert. Dennoch bleibt Gold auf Jahressicht weiterhin eine der stärkeren Anlageklassen – besonders in einem Umfeld geopolitischer Unsicherheiten und wachsender Inflationssorgen.
Der April brachte neue Rekorde: Unterstützt durch einen schwächeren US-Dollar, anhaltende geopolitische Spannungen sowie steigende Zuflüsse in internationale Gold-ETFs schnellte der Preis für Gold (TVC:GOLD) auf ein neues Hoch. Doch die Korrektur folgte rasch im Mai – ein typisches Verhalten nach dynamischen Anstiegen. Auch in Indien spiegelte sich diese Bewegung: Deutliche Zuwächse wurden von moderaten Rückgängen abgelöst. Während das Interesse zur Festzeit von Akshaya Tritiya gedämpft blieb – viele Verbraucher warteten auf stabilere Preise oder wählten leichtere Schmuckstücke – stieg der Onlineverkauf kleiner Münzen deutlich. Ein Trend, der auf eine stärker investitionsgetriebene Nachfrage und eine Verlagerung zu organisierten Händlern hinweist.
Gold-ETFs: Abflüsse trotz wachsender Basis
Laut einem aktuellen Bericht des World Gold Council wurden bei indischen Gold-ETFs im April Nettoabflüsse registriert – eine Reaktion auf Kursgewinne. Dennoch legte das verwaltete Vermögen zu, unterstützt durch das weiterhin hohe Preisniveau. Besonders erwähnenswert ist der Zuwachs bei den Anlegerkonten: Das strategische Interesse an Gold bleibt hoch. Die Nachfrage mag kurzfristig volatil sein, doch auf struktureller Ebene wird der Goldpreis weiter als stabilisierender Baustein im Portfolio betrachtet.
Technische Analyse Goldpreis
Kurzfristig zeigt sich ein eher negatives Bild: Der Goldkurs notiert unter dem 10-Tage-Durchschnitt (GD-10), welcher ebenfalls fallend verläuft. Damit bleibt der kurzfristige Trend abwärtsgerichtet. Wichtig ist nun die Unterstützung bei 3121 US-Dollar – ein Bruch dieser Zone könnte weitere Abgaben auslösen. Auf der Oberseite fungiert die Marke von 3438 US-Dollar als Widerstand und potenzieller Zielbereich. Der 200-Tage-Durchschnitt (GD200) hingegen verläuft steigend – ein positives Zeichen für langfristig orientierte Marktteilnehmer, zumal der aktuelle Kurs über diesem Niveau liegt.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
20.05.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)