als .pdf Datei herunterladen

Edelmetall Marktbericht vom 09.06.2025: Silberpreis zieht Gold deutlich davon - Edelmetalle mit ungleicher Kursentwicklung auf Wochenbasis

Technisch zeigt sich der Silberpreis derzeit stärker als das Gold

NTG24 - Edelmetall Marktbericht vom 09.06.2025: Silberpreis zieht Gold deutlich davon - Edelmetalle mit ungleicher Kursentwicklung auf Wochenbasis

 

Mit einem Wochenplus von 0,58 % bei Gold und satten 9,0 % bei Silber setzen beide Edelmetalle ihren positiven Trend fort. Während Gold aktuell bei 3311 US-Dollar notiert, liegt Silber bei 35,95 US-Dollar – ein Niveau, das seit mehr als einem Jahrzehnt nicht erreicht wurde. Besonders auffällig: Seit Ende April performt Silber durchgehend stärker als Gold, was das Gold-Silber-Ratio von einem Höchststand von rund 107 auf derzeit etwa 92 sinken ließ.

Der Silberpreis hat sich dynamisch nach oben entwickelt und steht inzwischen auf einem neuen Mehrjahreshoch. Analysten sehen die Hauptgründe für diese Entwicklung in einer Kombination aus robuster Nachfrage – insbesondere aus der Industrie – und einem strukturellen Angebotsdefizit. Besonders die Nachfrage aus der Solarbranche wächst kontinuierlich, was die industrielle Bedeutung des Edelmetalls zusätzlich unterstreicht. Bereits 2024 überstieg die weltweite Nachfrage das verfügbare Angebot deutlich, und das Silver Institute prognostiziert eine ähnlich angespannte Marktlage auch für 2025.

Diese Angebotsknappheit, gepaart mit geopolitischen Unsicherheiten, verleiht Silber (TVC:SILVER) zunehmend den Status eines „doppelten Vermögenswertes“ – als Wertspeicher und zugleich als Industrieprodukt. Laut einem aktuellen Bericht von CNBC könnte diese Entwicklung den Aufwärtstrend weiter antreiben und Silber verstärkt in das Visier langfristig orientierter Investoren rücken.

 

Markus Bußler über Gold: Stabilisierung auf hohem Niveau

 

In einem jüngsten Video des bekannten Kanals BÖRSE ONLINE analysiert Rohstoffexperte Markus Bußler die aktuelle Lage am Edelmetallmarkt. Gold (TVC:GOLD) habe nach einem historischen Lauf eine gesunde Konsolidierung erfahren, bleibe aber angesichts der globalen politischen Spannungen und wirtschaftlicher Risiken weiterhin gefragt. Zwar seien die Zentralbankkäufe zuletzt nicht weiter gestiegen, doch Finanzinvestoren seien nun vermehrt aktiv geworden.

Bußler sieht in Gold derzeit weniger die Chance auf weitere starke Preissprünge, sondern eher auf eine stabile Entwicklung auf hohem Niveau. Besonders Goldminenaktien könnten hiervon profitieren, da sie bei konstant hohen Preisen attraktive Margen erwirtschaften können.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Silberminen vor möglichem Bewertungsaufschwung

 

Anders stellt sich die Lage im Silbersektor dar. Es stehen einige ausgewählte Minenbetreiber vor einer möglichen Neubewertung. Unternehmen wie First Majestic Silver, Hecla Mining oder Pan American Silver hätten in den vergangenen Jahren ihre Kostenstrukturen optimiert und könnten jetzt überproportional von steigenden Silberpreisen profitieren. Sollte sich der Silberpreis nachhaltig über der psychologisch wichtigen Marke von 35 US-Dollar etablieren, sei mit einem verstärkten Einstieg privater Anleger und Trendfolger zu rechnen.

Der Silbersektor gilt im Vergleich zu Gold als deutlich unterbewertet. Diese Diskrepanz könnte sich rasch schließen, sofern sich die aktuelle Aufwärtsbewegung verstetigt. Insofern stehen Silberminen möglicherweise am Beginn einer Neubewertungsphase, die sowohl institutionelle als auch private Investoren anziehen dürfte.

 

Silber technisch im Vorteil – psychologische Marken im Blick

 

Neben der fundamentalen Nachfrage- und Angebotslage spielt auch die Charttechnik derzeit eine tragende Rolle. Silber hat sich nicht nur nachhaltig über wichtige Widerstandszonen geschoben, sondern zeigt auch auf mittelfristiger Ebene starke bullische Signale. Sollten weitere psychologisch relevante Marken wie 40 oder gar 45 US-Dollar durchbrochen werden, sei selbst ein Angriff auf das Allzeithoch aus dem Jahr 2011 im Bereich von rund 50 US-Dollar nicht ausgeschlossen.

Anzeige:

Banner TradingView

 

Technische Analyse Gold: Stabil über dem GD200, nächste Zielmarke bei 3500 US-Dollar

 

Gold zeigt sich technisch klar im Aufwärtstrend. Das aktuelle Monatsplus liegt bei 0,58 % und der Kurs notiert oberhalb des steigenden 200-Tage-Durchschnitts – ein positives Signal für Langfristanleger. Die Zone um 3500 US-Dollar stellt einen mittelfristigen Widerstand sowie ein Kursziel dar. Auf der Unterseite dient der Bereich um 2772 US-Dollar als solide Unterstützung. Langfristig bleibt die Zone um das 52-Wochentief bei 2288 US-Dollar als Sicherheitsmarke im Blick.

 

Technische Analyse Silber: Bullen dominieren – Kurs über langfristiger Trendlinie

 

Silber hat mit einem Monatsplus von 9,0 % ein starkes technisches Signal gesendet. Der Kurs liegt deutlich über dem steigenden 200-Tage-Durchschnitt, was den übergeordneten Aufwärtstrend bestätigt. Der nächste Widerstand befindet sich bei 36,32 US-Dollar – dem bisherigen 52-Wochenhoch. Bei Rücksetzern bieten die Zonen um 28,29 und langfristig 26,39 US-Dollar wichtige Unterstützungen. Die technische Ausgangslage bleibt klar bullisch – das Momentum spricht für die Bullen.

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

09.06.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)