Toyota erlaubt sich trotz großer Herausforderungen keine Schwäche und lässt die Konkurrenz in mancher Hinsicht weit hinter sich
Noch immer schreibt Toyota hohe Gewinne
Die Automobilbranche befindet sich unverändert im Krisenmodus. Die Absätze lassen häufig zu wünschen übrig, die Margen erodieren und Volkswagen musste zuletzt herbe Verluste verzeichnen. Dass es auch in schwierigen Zeiten anders laufen kann, stellte nun der weltgrößte Autohersteller Toyota unter Beweis.
Letzterer hatte im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres zwar mit den Auswirkungen von US-Zöllen zu kämpfen, was das Ergebnis merklich belastete und vor allem das Geschäft in den USA eintrübte. Berichten konnte Toyota (JP3633400001) aber dennoch über eine hohe Nachfrage und steigende Absätze. Die Prognose dahingehend wurde für das laufende Jahr sogar leicht angehoben. Dass die Kosten für Zölle im ersten Halbjahr auf umgerechnet fünf Milliarden Euro beziffert werden, lässt sich da weitaus besser verkraften.
Bemerkenswert ist zudem die Entwicklung auf dem chinesischen Markt. Während dort die Absatzzahlen vieler westlicher Hersteller rapide zurückgehen, konnten die Japaner die Absätze um 5,5 Prozent auf 914.000 Fahrzeuge steigern und trotz Preiskampf den Betriebsgewinn um 16 Prozent erhöhen. Das sind Zahlen, von denen die meisten Konkurrenten momentan nur träumen können.
Toyota beschenkt die Aktionäre
Konzernweit konnte Toyota den Umsatz um 5,8 Prozent steigern und den Rückgang der Gewinnmarge trotz Zöllen auf 8,1 Prozent begrenzen. Das ist deutlich weniger als die 10,6 Prozent aus dem Vorjahreszeitraum, aber auch deutlich mehr als bei vielen Mitbewerbern. Der Betriebsgewinn im ersten Halbjahr ging um 18,6 Prozent auf umgerechnet 11,4 Milliarden Euro zurück, doch von der Verlustzone bleibt man weit entfernt.
Das soll sich für die Aktionäre auszahlen, denen Finanzchef Kenta Kon mit 95 Yen (ca. 0,54 Euro) pro Aktie eine Dividende in Rekordhöhe in Aussicht stellte. Auch in Zukunft sollten die Dividenden sich kontinuierlich erhöhen, um langfristige Aktionäre zu belohnen. Die Toyota-Aktie reagierte auf die Zahlen zunächst mit Verlusten am Mittwoch, welche am Donnerstag mit Aufschlägen von 3,3 Prozent aber wieder ausgeglichen werden konnten. Das Papier verabschiedete sich gestern mit 3.139 Yen aus dem Handel und notierte dort knapp 17 Prozent höher als ein Jahr zuvor.
Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Trends vorbehalten. Den Zürcher Trend und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Probe-Abonnements ausgiebig testen.
Toyota Motor Corp.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Toyota Motor Corp.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Toyota Motor Corp.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Toyota Motor Corp. - hier weiterlesen...
07.11.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)






28.10.2025
06.10.2025
11.08.2025
08.07.2025