
Kursrakete Baidu ist gestartet
Baidu avisiert starkes Wachstum im AI- und Cloud-Geschäft - Investitionen bleiben hoch
Baidu ist die Kursrakete, auf die derzeit keiner achtet. Während der Fokus der meisten Anleger auf den amerikanischen Big Techs liegt, sind die Aktien des chinesischen Technologiekonzerns in den letzten Wochen um mehr als 60 % gestiegen.
Die Kursrakete Baidu (KYG070341048) hat gezündet! Ausgehend von den Tiefstkursen im August sprangen die Notierungen in Hongkong nach dem Bericht zum 2. Quartal seither um mehr als 60 % in die Höhe. Die Notierungen erreichten damit quasi aus dem Stand heraus ein 4-Jahreshoch. Dabei schrumpfte der Umsatz um -4 % im Jahresvergleich auf 32,7 Mrd. Yuan (ca. 4,6 Mrd. US-Dollar) und der operative Gewinn brach sogar um -45 % auf 3,3 Mrd. Yuan (ca. 457 Mio. US-Dollar) ein. Der Gewinn nach Steuern sprang allerdings um 36 % auf 20,35 Yuan je Aktie, da Baidu Papiergewinne über die gehaltenen Bewertungen verzeichnen konnte.
Trotz des Kurssprungs ist das Unternehmen damit nicht teuer bewertet. Wir reden hier über eine Marktkapitalisierung von rund 50 Mrd. US-Dollar in der Spitze bei einem erwarteten Umsatz von 18,5 Mrd. US-Dollar (KUV: 2,7) und einem Gewinn von 7,7 Mrd. US-Dollar (KGV: 13) für dieses Jahr. Dafür bekommen die Aktionäre den besten AI Cloud Anbieter in China und den Entwickler von ERNIE (4.5), das sich auf Augenhöhe mit den chinesischen Modellen bewegt, aber kein Spitzenmodell ist. Auch bekommt man mit Baidu ein voll funktionierendes Taxi-Unternehmen mit autonomen Fahrzeugen, die im 2. Quartal 2,2 Millionen Fahrten (+148 %) absolvierten.
Kursrakete Baidu ist gestartet
Der Fokus für die Börse liegt natürlich auf 2026. Und da soll Baidu wieder zu wachsen beginnen. Keine grossen Sprünge, sondern lediglich eine Wachstumsrate im mittleren einstelligen Prozentbereich wird erwartet. Aktuell wächst zwar das AI- und Cloud-Geschäft sehr stark, doch das Online-Werbegeschäft schwächelt, sodass der Konzern derzeit unter dem Strich stagniert beim Umsatz und auch zu einer leichten Kontraktion neigt.
Zudem haben sich die Erwartungen an Baidu zuletzt deutlich gezügelt. Insbesondere bei der „bereinigten“ Profitabilität je Aktie wurden in den letzten drei Monaten die Schätzungen um rund ein Fünftel gekürzt. Eine Anpassung, die folgerichtig ist, denn das AI- und Cloud-Geschäft bringt neues Wachstum, das jedoch sehr kapitalintensiv ist und zunächst einmal die Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanzstruktur belasten wird, bevor es dann am Ende einen Geldsegen gibt. So hatte das Unternehmen gerade erst vor wenigen Tagen neues Fremdkapital über den Anleihemarkt aufgenommen. Man erlöste bei der Emission 4,4 Mrd. Yuan, was etwa 618 Mio. US-Dollar entspricht. Keine Jumbo-Emission, aber doch schon eine recht grosse Anleihe. Und diese Massnahme wird nicht die letzte ihrer Art gewesen sein, denn Baidu muss seine Kapazitäten weiter ausbauen, um im Wettbewerb nach vorne zu kommen.
Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Finanzbriefes vorbehalten. Den Zürcher Finanzbrief und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.
Baidu-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Baidu-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Baidu-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Baidu - hier weiterlesen...
24.009.2025 - Mikey Fritz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)