als .pdf Datei herunterladen

Musk verliert Aktienpaket, Intel CEO abgesägt und Sanofi investiert 1 Mrd. € in China - BÖRSE TO GO

Elon Musk verliert (erneut) vor Gericht - sein 56 Mrd. US-Dollar Aktienpaket ist damit in Gefahr

NTG24 - Musk verliert Aktienpaket, Intel CEO abgesägt und Sanofi investiert 1 Mrd. € in China - BÖRSE TO GO

 

Elon Musk verliert (erneut) vor Gericht. Das 56 Mrd. US-Dollar Tesla-Aktienpaket hängt damit in der Luft und zwingt Musk, den Supreme Court von Delaware anzurufen. Intel sägt seinen Vorstandsvorsitzenden ab. Die Wall Street setzte den Aufsichtsrat so stark unter Druck, dass Pat Gelsinger nicht mehr zu halten war. Sanofi investiert 1 Mrd. Euro in China. Der französische Pharmakonzern kündigte den Bau der vierten Fabrik an, um die Insulinproduktion auszuweiten.

Der Aktienhandel in Asien strotzt am Dienstagmorgen vor Stärke, wenn man den chinesischen Handel ignoriert. Der KOSPI springt zwischenzeitlich um mehr als 1,80 % und der Nikkei 225 Index sieht sogar Kursgewinne von bis zu 2,30 %. Die chinesischen Indizes bewegen sich hingegen überwiegend im Minus. Der Terminmarkt entwickelt sich vor Eröffnung der europäischen Vorbörse leicht positiv. Der DAX-Future (Dezember) wird bei 19.976,00 Punkten (+0,07 %) gehandelt.

Der DAX dominierte am Montag die Börse Frankfurt. Der Blue Chip Index erlebte eine regelrechte Mini-Rallye und setzte damit das positive Momentum vom Ende der vergangenen Woche fort. Am Ende ein Plus von 1,57 % auf 19.933,62 Punkte, was gleichzeitig auch das Tageshoch war. Die psychologisch wichtige Marke von 20.000 Punkte touchierte man noch nicht und hob sich diesen Rekord für einen anderen Tag auf. Die größten Gewinner am Montag waren die Aktien von Adidas (DE000A1EWWW0), die um 3,72 % auf 231,40 Euro sprangen. Auch der TecDAX zeigte am Montag Stärke und stieg um 0,82 % auf 3.457,74 Punkte, während der MDAX mit 26.302,94 Punkten leicht unter dem Niveau vom Freitag schloss. Der einzige echte Verlierer am Montag war der SDAX, der um -0,34 % auf 13.511,24 Punkte sank. Belastet wurde der Small-Cap Index vor allem von den Nagarro (DE000A3H2200) Aktien, die um -6,57 % auf 91,65 Euro fielen. 

Der Handel in New York wurde hingegen nahezu ausschließlich von den Technologietiteln dominiert. Der Nasdaq 100 Index performte sehr stark und sprang um 1,12 % auf 21.164,60 Punkte, wobei die Aktien von Super Micro Computer (US86800U3023) mit einem Kurssprung von 28,68 % auf 42,00 US-Dollar führend waren, nachdem das kriselnde Unternehmen den Finanzvorstand vor die Tür setzte. Der S&P 500 Index konnte sich ebenfalls verbessern, stieg allerdings nur um 0,24 % auf 6.047,15 Punkte. Der Dow Jones Industrial Average Index hingegen sank leicht um -0,29 % auf 44.782,00 Punkte. 

 

Video -

 

Musk scheitert erneut vor Gericht

 

Richterin Kathaleen McCormick bleibt hart. Zum zweiten Mal versagte sie Elon Musk das Aktienpaket mit einem Wert von 56 Mrd. US-Dollar. Das im Jahr 2018 von Tesla (US88160R1014) beschlossene Paket hatte sie für nichtig erklärt, woraufhin Musk seine Aktionäre in diesem Jahr darüber abstimmen ließ, die sich mehrheitlich (Zustimmung: 72 %) dafür entschieden. Die Richterin in Delaware lehnte das Vorgehen jedoch ab und begründete das Festhalten an ihrer Entscheidung damit, dass eine nachträgliche Zustimmung der Aktionäre keinen Einfluss auf die Situation vor der ersten Gerichtsentscheidung hätte. Musk kündigte eine Berufung gegen die Entscheidung an, womit der Fall beim Supreme Court von Delaware landen wird. Musk hatte seinerzeit ausgesprochen hohe Kursziele mit dem Aufsichtsrat vereinbart, bevor seine Aktienoptionen werthaltig würden, und hatte sie alle erreicht. Auf ein Gehalt hatte er verzichtet, womit seine Leistungen für Tesla nicht vom Unternehmen, sondern vom Kapitalmarkt bezahlt wurden. Scheitert Musk final vor Gericht und stellt ihn Tesla nachträglich so wie vereinbart, dann würde eine einmalige Sonderbelastung in Höhe von rund 25 Mrd. US-Dollar für die Aktionäre anfallen. 

 

Intel sägt CEO ab

 

Der Aufsichtsrat von Intel (US4581401001) hat genug. In einer Hauruck-Aktion warf man am Montagnachmittag den CEO Pat Gelsinger raus. Gelsinger hatte Intel fast vier Dekaden lang gedient, konnte in den vergangenen zwei Jahren jedoch den angeschlagenen Halbleiterkonzern nicht drehen, der von einer Krise in die nächste wankt. Ersetzt wird Gelsinger vorübergehend vom CFO David Zinsner und Executive Vice-President Michelle Johnston Holthaus. Der Druck auf den Aufsichtsrat kam insbesondere vom Kapitalmarkt, der den Wert der Intel Aktien in diesem Jahr fast halbierte, nachdem Intel vor fünf Jahren noch der wertvollste Halbleiterhersteller der Welt war. Zeitweise fiel die Marktkapitalisierung in diesem Jahr unter die Marke von 100 Mrd. US-Dollar. Zum Vergleich: Konkurrent Nvidia (US67066G1040) wird mit einer Marktkapitalisierung von 3,35 Billionen US-Dollar gehandelt. 

 

 

 

Sanofi investiert in China

 

Der französische Pharmakonzern Sanofi (FR0000120578) kündigte Investitionen von 1 Mrd. Euro in China an. Sanofi, die unter anderem der weltweit größte Hersteller von Insulin ist, sieht in Asien große Chancen und baut mit einer weiteren Fabrik in China seine Kapazitäten aus. Für den Konzern ist es die größte Investition in China, nachdem man bereits drei Fabriken gebaut hatte. Die neue Produktion soll in Nähe zur Hauptstadt Peking errichtet werden und sich im Wesentlichen auf die Herstellung von Insulin fokussieren. Erkrankungen an Diabetes haben in China deutlich zugenommen. Rund 140 Millionen Menschen bzw. fast 12 % der Bevölkerung waren 2021 in China auf Insulin angewiesen, was Sanofi zu dem neuen Jumbo-Investment veranlasste. 

 

Tagestermine

 

Der Handelstag startet um 08:30 Uhr mit der Veröffentlichung der Inflationsdaten aus der Schweiz für den Monat November. Im Vergleich zum Oktober rechnen die Ökonomen mit einem leichten Rückgang um -0,1 %. Im Oktober lag die Inflationsrate im Jahresvergleich bei 0,6 %. Eine Prognose für November liegt nicht vor, aber es war jüngst aus der Schweiz zu hören, dass die Wirtschaftsschwäche des Nachbarn Deutschland nun durchzusickern beginnt. Eine Verringerung der Inflationsrate wäre daher keine Überraschung. 

 

Adidas AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Adidas AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adidas AG-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Adidas AG - hier weiterlesen...

 

 

03.12.2024 - Mikey Fritz

Unterschrift - Mikey Fritz

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)