
Tagesbericht Gold vom 24.06.2025: Goldpreis aktuell im Rückwärtsgang - Kurzfristige Schwäche ändert nichts an strategischer Bedeutung im Portfolio
Ein Rücksetzer beim Goldpreis bietet Anlegern oft günstige Einstiegsgelegenheiten
Der Goldpreis hat sich am Dienstagmorgen bei 3349 US-Dollar eingependelt und damit in den letzten 24 Stunden ein Minus von rund 0,38 % verzeichnet. Nach einem Anstieg über die Marke von 3400 US-Dollar folgt nun ein Rücksetzer, der bei Anlegern Fragen aufwirft. Doch dieser kurzfristige Dämpfer ändert wenig an der strategischen Bedeutung von Gold innerhalb eines diversifizierten Portfolios.
Trotz der aktuellen Schwäche bleibt Gold (TVC:GOLD) ein zentraler Bestandteil der Vermögensallokation – insbesondere in einem Umfeld, das von geopolitischen Spannungen und makroökonomischer Unsicherheit geprägt ist. Der jüngste Rückgang ist vor allem auf eine diplomatische Entspannung zwischen Iran und Israel zurückzuführen. Die von US-Präsident Trump verkündete Waffenruhe senkte das Bedürfnis nach sicheren Häfen, woraufhin der Goldpreis kurzfristig nachgab. Gleichzeitig profitierten Aktienmärkte, während Ölpreise unter Druck gerieten. Solche Bewegungen zeigen einmal mehr: Gold reagiert sensibel auf geopolitische Schlagzeilen, bleibt aber langfristig stabilisierend.
Nachfrage gestützt durch makroökonomische Faktoren
Neben klassischen Treibern wie Inflation, Zinsen und Währungsrisiken beeinflussen zunehmend auch Handelskonflikte und politische Unsicherheiten die strukturelle Goldnachfrage. Zentralbanken reagieren darauf mit strategischen Aufstockungen ihrer Goldreserven. Studien des World Gold Council und der EZB deuten darauf hin, dass Gold seine Rolle als sicherer Hafen weiter festigt. Auch Anleihen von Goldminenbetreibern rücken stärker in den Fokus, um über sektorale Diversifikation zusätzliche Stabilität zu schaffen.
Technische Analyse: Unterstützungszone bei 3315 US-Dollar
Aus technischer Sicht zeigt der kurzfristige Trend – gemessen am 10-Tage-Durchschnitt – ein leicht positives Bild. Der Goldpreis notiert allerdings derzeit unter diesem gleitenden Mittel, was auf eine temporäre Schwäche hindeuten könnte. Ein klarer Widerstand liegt bei 3451 US-Dollar. Wird diese Marke überwunden, dürften die Bullen wieder die Kontrolle übernehmen. Als wichtige Unterstützung fungiert der Bereich um 3315 US-Dollar. Positiv bleibt der Verlauf des 200-Tage-Durchschnitts, der aktuell steigt – ebenso wie die Tatsache, dass der Goldpreis darüber notiert.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
24.06.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)