
Edelmetall Marktbericht vom 24.09.2025: Preisdynamik bei Gold, Silber, Platin und Palladium - Alle vier Edelmetalle mit klar bullischem Momentum
Ein starker September für Gold, Silber, Platin und Palladium beeindruckt Anleger
Die Edelmetallpreise präsentieren sich in dieser Woche durchweg freundlich. Gold verteuert sich auf 3775 US-Dollar je Unze und legt damit um 2,5 % zu. Silber notiert bei 44,18 US-Dollar mit einem Plus von 2,6 %, während Platin mit einem satten Anstieg von 5,7 % überzeugt. Palladium führt das Feld mit einem Wochenzuwachs von 7,5 % an. Angesichts geopolitischer Spannungen und geldpolitischer Unsicherheiten rückt der gesamte Sektor wieder stärker ins Anlegerinteresse.
Der Goldpreis bewegt sich nahe an seinem Rekordhoch und wird derzeit vor allem durch geldpolitische Zurückhaltung und geopolitische Unsicherheiten gestützt. Marktteilnehmer blicken gespannt auf die bevorstehenden US-Inflationsdaten, insbesondere auf den PCE-Index, der als favorisierter Indikator der Federal Reserve gilt. Die jüngsten Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell blieben bewusst vage – klare Hinweise auf kommende Zinsschritte gab es nicht. Das spielt Gold (TVC:GOLD) in die Karten, denn niedrige Zinsen verringern die Opportunitätskosten des zinslosen Edelmetalls.
Chinas Goldhunger und technische Signale bei Silber
Trotz einer zeitweiligen Beruhigung der physischen Nachfrage zeigt sich China weiterhin als treibende Kraft am Goldmarkt. Die chinesische Zentralbank baut ihre Reserven kontinuierlich aus – möglicherweise deutlich stärker, als es die offiziellen Statistiken erkennen lassen. Der strategische Charakter dieser Käufe wird zunehmend geopolitisch interpretiert. Laut Société Générale dürfte China über Jahre hinweg Gold akkumulieren. Diese langfristige Nachfrage könnte die Preisbasis stabilisieren – auch wenn das Kauftempo schwankt.
Silberpreis vor Ausbruch: Chartmuster und Kaufinteresse deuten auf Rally hin
Beim Silberpreis mehren sich die Hinweise auf eine bevorstehende Rally. Besonders die Ausbildung einer „Cup-and-Handle“-Formation, ein klassisches bullisches Muster, sorgt für Aufmerksamkeit. Rücksetzer wurden zuletzt gezielt von physischen Käufern genutzt – ein Signal für Vertrauen in die fundamentale Stärke. Auch institutionelle Anleger wie UBS zeigen sich optimistisch: Das Haus erwartet neue Allzeithochs – ein klares Stimmungsbild.
In Asien, vor allem in China, wird Silber (TVC:SILVER) mit einem deutlichen Aufschlag gegenüber westlichen Märkten gehandelt. Das sorgt für Arbitragebewegungen in den Osten – ein Effekt, der unter dem Begriff „Silver Milkshake Theory“ zunehmend diskutiert wird. Gleichzeitig liefern langfristige Charts auf Quartals- und Jahresbasis starke technische Kaufsignale. Die Mischung aus begrenztem Angebot, Nachfrageverschiebung und charttechnischer Stärke macht Silber derzeit besonders spannend.
Platin und Palladium: Angebotsdruck trifft auf neues Interesse
Platin (TVC:PLATINUM) profitiert aktuell von strukturellen Engpässen. Produktionsausfälle in Südafrika und ein schwaches Recycling sorgen für ein rückläufiges Angebot. Laut World Platinum Investment Council liegt die Sekundärverwertung weiterhin auf niedrigem Niveau. Gleichzeitig zieht die Schmucknachfrage in China wieder an. Auch spekulative Anleger zeigen verstärkt Interesse – nicht zuletzt wegen des deutlichen Preisabschlags zu Gold. Bis zum Ende des Jahrzehnts rechnen Branchenexperten mit sinkenden Fördermengen, was die Preisentwicklung zusätzlich beeinflussen könnte.
Palladium (TVC:PALLADIUM) erlebt einen kräftigen Rebound. Im Zentrum steht die Sorge vor Versorgungsengpässen. Der schwache US-Dollar unterstützt den Kurs zusätzlich. Auch Chinas stabile Leitzinsen und Fortschritte im US-chinesischen Handelsdialog liefern Impulse. Dennoch bleibt der Markt volatil – die Richtung wird auch hier von Konjunkturdaten und geopolitischen Entwicklungen bestimmt.
Technische Lage im Überblick – alle vier Metalle im Aufwärtstrend
Gold legt im laufenden Monat 9,5 % zu. Der mittelfristige Widerstand liegt bei 3791 US-Dollar, die Unterstützung bei 3246 US-Dollar. Der 200-Tage-Durchschnitt steigt – das Bild ist klar bullisch.
Silber kommt auf ein Monatsplus von 11,3 %. Der Widerstand liegt bei 44,44 US-Dollar, die Unterstützung bei 32,61 US-Dollar. Auch hier ist der GD200 steigend, der Kurs notiert darüber – positiv.
Platin legt 8,5 % zu. Der Widerstand liegt bei 1496 US-Dollar, die Unterstützung bei 1043 US-Dollar. Auch hier notiert der Kurs oberhalb des steigenden GD200 – die Bullen dominieren.
Palladium gewinnt 11,9 %. Die technische Widerstandszone liegt bei 1335 US-Dollar, die Unterstützung bei 946 US-Dollar. Der GD200 steigt – auch hier zeigt sich ein bullisches Gesamtbild.
Ausblick: Edelmetalle bleiben auf dem Radar
Die nächsten Wochen dürften neue Impulse bringen – vor allem durch US-Inflationsdaten und geldpolitische Signale der Fed. Auch geopolitische Entwicklungen, insbesondere in Osteuropa und im Nahen Osten, könnten den Marktverlauf prägen. Angesichts der robusten technischen Lage und struktureller Angebotsfaktoren dürfte das Interesse an Edelmetallen hoch bleiben. Rücksetzer bieten Anlegern attraktive Einstiegschancen.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
24.09.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)