als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 25.09.2025: Der Goldpreis gewinnt rasant - Warum physisches Gold als Krisenwährung mehr denn je gefragt ist

Im Vergleich zu Bitcoin bleibt der Goldpreis deutlich stabiler und krisenfester

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 25.09.2025: Der Goldpreis gewinnt rasant - Warum physisches Gold als Krisenwährung mehr denn je gefragt ist

 

Der Goldpreis legt aktuell deutlich zu: Am Donnerstagmorgen verzeichnet das Edelmetall ein Wochenplus von kräftigen 1,8 Prozent. Inmitten geldpolitischer Unsicherheit, hoher Inflationszahlen und wachsender geopolitischer Spannungen rückt Gold einmal mehr in den Mittelpunkt der Kapitalmärkte. Als sicherer Hafen behauptet es sich gegen volatile Anlageklassen und bleibt für viele Investoren das Fundament jeder langfristig ausgerichteten Vermögensstrategie.

Anzeige:

Werbebanner DegussaGold (TVC:GOLD) überzeugt nicht nur durch seine historische Bedeutung, sondern vor allem durch seine monetären Eigenschaften. Es ist knapp, haltbar, teilbar und kann nicht künstlich vermehrt werden – Kriterien, die gutes Geld auszeichnen. Während frühere Tauschmittel wie Muscheln oder Wampum an ihrer einfachen Reproduzierbarkeit scheiterten, bleibt Gold aufgrund seiner natürlichen Begrenztheit resistent gegenüber Inflation und geldpolitischer Verwässerung. Der Finanzautor Alan Hibbard unterstreicht, dass Gold keinen mystischen inneren Wert benötige – seine Stabilität beruhe auf praktischen, realen Eigenschaften. Auch in Zeiten ultralockerer Geldpolitik und expansiver Zentralbankbilanzen ist Gold nicht manipulierbar, weil es nicht gedruckt oder digital geschaffen werden kann.

 

 

 

Gold versus Bitcoin – der Vergleich hinkt

 

Trotz der steigenden Popularität digitaler Alternativen wie Bitcoin bleibt Gold das Maß aller Dinge. Bitcoin wird zwar als modernes Aufbewahrungsmittel betrachtet, doch seine Schwächen im Alltagseinsatz sind offensichtlich: Hohe Volatilität, ineffiziente Transaktionsabwicklung und fehlende universelle Akzeptanz schränken seine Funktion als Geld ein. Gold hingegen überzeugt seit Jahrhunderten durch Stabilität, materielle Präsenz und Freiheit von Gegenparteienrisiken. Hibbard weist darauf hin, dass Bitcoin letztlich nur durch Vertrauen getragen wird – fällt dieses, bleibt kein Substanzwert zurück. Gold hingegen besitzt industrielle, wirtschaftliche und ornamentale Relevanz, die ihm einen dauerhaften realen Wert verleihen.

 

Technische Analyse: Bullen behalten die Kontrolle

 

Ein Blick auf die aktuelle Markttechnik bestätigt die Stärke des Goldpreises. Unter Berücksichtigung des gleitenden Durchschnitts (GD-10) zeigt sich ein klarer Aufwärtstrend. Der Kurs liegt oberhalb dieser Marke, was das kurzfristige Momentum zusätzlich untermauert. Die Bullen dominieren das Marktgeschehen – ein positives Signal für kurzfristig orientierte Anleger, die auf weiter steigende Kurse setzen. Das technische Bild bleibt stabil und unterstützt den positiven Trend.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

25.09.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)