als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 11.03.2025: Goldpreis knapp unter Allzeithoch - Investoren blicken gespannt auf US-Inflationsdaten und mögliche Zinspolitikänderungen der Federal Reserve

Eine restriktive Geldpolitik könnte den Goldpreis negativ beeinflussen

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 11.03.2025: Goldpreis knapp unter Allzeithoch - Investoren blicken gespannt auf US-Inflationsdaten und mögliche Zinspolitikänderungen der Federal Reserve

 

Der Goldpreis bleibt weiterhin knapp unter seinem Allzeithoch und steht aktuell bei 2.894 US-Dollar und liegt damit -0,58 % im Minus innerhalb der letzten 24 Stunden. In den vergangenen fünf Handelstagen konnte jedoch ein leichtes Plus von 0,30 % verzeichnet werden. Anleger richten ihren Blick gespannt auf die kommenden Inflationsdaten aus den USA, die entscheidend für die Zinspolitik der Federal Reserve sein könnten. Eine länger anhaltende restriktive Geldpolitik könnte die Attraktivität von Gold als renditelose Anlage schmälern, während wirtschaftliche Unsicherheiten weiterhin stützend wirken. Gleichzeitig beeinflussen Handelskonflikte und geopolitische Spannungen die Nachfrage nach dem Edelmetall.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Laut marketscreener.com stehen die Verbraucher- (CPI) und Erzeugerpreisindizes (PPI) im Zentrum des Marktinteresses. Diese Daten könnten der Fed Anhaltspunkte liefern, ob eine längere Beibehaltung hoher Zinsen notwendig ist. Höhere Zinsen machen Gold (TVC:GOLD) im Vergleich zu verzinsten Anlageformen weniger attraktiv. Andererseits bleibt die Nachfrage nach Gold als Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten bestehen. Bereits Ende Februar erreichte der Goldpreis ein Rekordhoch, was seine Funktion als Krisenwährung unterstreicht.

 

 

 

Rückgang der Goldbestände in Londoner Tresoren

 

Neben der US-Zinspolitik beeinflussen auch physische Goldbestände den Markt. Daten der London Bullion Market Association (LBMA) zeigen, dass die in London gelagerten Goldreserven im Februar um 0,68 % auf 8.477 Tonnen gesunken sind. Auch Silber verzeichnete mit einem Rückgang von 4,5 % eine deutliche Abnahme der Lagerbestände. Die LBMA veröffentlicht regelmäßig Berichte über die Bestandsveränderungen in ihren Tresoren, die als wichtiger Indikator für die physische Nachfrage nach Edelmetallen dienen.

 

Technische Analyse Gold

 

Anzeige:

Werbebanner DegussaAus technischer Sicht bewegt sich Gold derzeit unter dem 10-Tage-Durchschnitt (GD10), der fallend ist. Der Kurs notiert ebenfalls darunter, was kurzfristig als negativ zu bewerten ist. Eine entscheidende Unterstützungsmarke liegt bei 2.833 US-Dollar. Sollte dieser Bereich nicht halten, könnten weitere Abgaben folgen. Der zentrale Widerstand liegt bei 2.930 US-Dollar. Solange der Goldpreis unter diesem Niveau bleibt, ist eine Fortsetzung des bestehenden Abwärtstrends möglich. Positiv bleibt der Blick auf den 200-Tage-Durchschnitt (GD200), der aktuell steigt. Zudem handelt Gold oberhalb dieser langfristigen Durchschnittslinie, was ein stabiles Fundament für eine potenzielle Aufwärtsbewegung bildet.

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

11.03.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)