als .pdf Datei herunterladen

BMF präzisiert Umsatzsteuerbefreiung und Steuersatzermäßigung bei Live-Streaming und Online-Inhalten

BMF-Schreiben vom 8. August 2025

NTG24 - BMF präzisiert Umsatzsteuerbefreiung und Steuersatzermäßigung bei Live-Streaming und Online-Inhalten

 

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 8. August 2025 ein Schreiben veröffentlicht, das die umsatzsteuerliche Behandlung von Online-Veranstaltungsdienstleistungen neu regelt. Es ersetzt das BMF-Schreiben vom 29. April 2024 und bringt klare Vorgaben für die Abgrenzung von Live-Streaming, aufgezeichneten Inhalten und kombinierten Angeboten. Die Änderungen betreffen insbesondere die Anwendung von Steuerbefreiungen (§ 4 UStG) und ermäßigten Steuersätzen (§ 12 UStG) sowie die Bestimmung des Leistungsorts.

 

Vorproduzierte Inhalte – elektronische Dienstleistungen

 

Stellt ein Veranstalter vorproduzierte Aufzeichnungen digital zur Verfügung, die Nutzer zeitlich flexibel abrufen können, handelt es sich um eine auf elektronischem Weg erbrachte sonstige Leistung (§ 3a Abs. 5 S. 2 Nr. 3 UStG). Diese Leistungen gelten im B2C-Bereich am Wohnsitz des Kunden als ausgeführt. Weder Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 20 UStG noch Steuersatzermäßigung sind möglich; die Ermäßigung für Veröffentlichungen (§ 12 Abs. 2 Nr. 14 UStG) greift nicht, wenn es sich im Wesentlichen um Video oder Musik handelt.

 

Live-Streaming – sonstige Leistung mit Befreiungspotenzial

 

Anzeige:

Werbebanner AudipyBeim Live-Streaming einer Veranstaltung in Echtzeit – parallel oder anstelle der Präsenzveranstaltung – liegt keine elektronische Dienstleistung vor, sondern eine sonstige Leistung (§ 3a Abs. 3 Nr. 3 UStG). Hier kann eine Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 20 UStG greifen, wenn der Veranstalter eine begünstigte Einrichtung ist. Andernfalls ist eine Steuersatzermäßigung (§ 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. a UStG) möglich, sofern digitale Eintrittskarten verkauft werden.

 

Dienstleistungskommission

 

Erfolgt die digitale Bereitstellung über Dritte oder Portale, ist zu prüfen, ob eine Dienstleistungskommission (§ 3 Abs. 11, 11a UStG) vorliegt. In diesem Fall werden Befreiung oder Ermäßigung auf jede Leistung in der Kette separat angewendet.

 

Leistungskombinationen

 

Bietet der Veranstalter neben einem Live-Stream auch eine Aufzeichnung an, muss geprüft werden, ob eine einheitliche Leistung oder zwei getrennte Leistungen vorliegen. Entscheidend ist die Sicht des Durchschnittsverbrauchers und der wirtschaftliche Gehalt der Leistung.

 

Anwendung auf Bildung und Gesundheit

 

Die Regelungen gelten auch für Bildungs- und Gesundheitsangebote. Interaktive Live-Streams können steuerfrei sein (§ 4 Nr. 14, 21, 22 UStG). Reine Aufzeichnungen oder automatisierte Rückmeldungen (z. B. Lernplattformen) sind ausgeschlossen.

 

Änderungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass

 

Der UStAE wird umfangreich angepasst, u. a. mit neuen Definitionen zu Live-Streams (Abschnitt 3a.6 Abs. 2b), Präzisierungen zu Steuerbefreiungen in Kultur-, Bildungs- und Gesundheitsbereich sowie einer neuen Regelung zur Steuersatzermäßigung für digitale Eintrittskarten zu Live-Streams (Abschnitt 12.5 Abs. 6).

Umsatzsteuerliche Einordnung von Umsätzen aus Online-Veranstaltungsdienstleistungen

 

21.11.2025 - Daniel Eilenbrock

Unterschrift - Daniel Eilenbrock

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen




Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)