
Tagesbericht Platin vom 23.09.2025: Gold-Platin-Ratio erreicht Extremwert - Historisches Verhältnis favorisiert potenziell unterbewertetes Platin
Strategisch orientierte Anleger sehen in Platin ein Nachholpotenzial
Der Platinmarkt zeigt sich zum Wochenbeginn mit einem freundlichen Bild. Der Platinpreis liegt am Dienstagmorgen bei rund 1.412 US-Dollar je Unze, was einem Plus von 0,83 % innerhalb von 24 Stunden entspricht. Damit bleibt das Edelmetall in einem moderat positiven Trend – besonders im Vergleich zum historisch hohen Preis von Gold.
Die aktuelle Bewertung der Edelmetalle offenbart ein interessantes Verhältnis: Während Gold bei rund 3.760 US-Dollar je Unze notiert, wird Platin mit 1.412 US-Dollar gehandelt. Das ergibt ein Gold-Platin-Ratio von etwa 2,66. Anders formuliert: Eine Unze Gold entspricht derzeit dem Wert von fast 2,7 Unzen Platin (TVC:PLATINUM). Dieses Verhältnis ist nicht nur statistisch bemerkenswert, sondern hat auch klare Implikationen für strategisch orientierte Anleger. Historisch lag das Ratio oft deutlich niedriger – etwa vor der Finanzkrise 2008, als Platin sogar teurer als Gold war. Die aktuelle Spreizung ist also ein potenzielles Signal für eine Unterbewertung von Platin.
Unterschiedliche Markttreiber: Gold glänzt, Platin stagniert
Ein Blick auf die fundamentalen Hintergründe zeigt, warum der Platinpreis derzeit hinterherläuft. Gold profitiert stark von geopolitischer Unsicherheit, Rezessionsängsten und den geldpolitischen Erwartungen – insbesondere rund um Zinssenkungen in den USA und Europa. Es wird als Absicherungsinstrument gesucht, auch von institutionellen Investoren. Platin hingegen ist stärker an reale wirtschaftliche Aktivitäten gekoppelt: in der Automobilindustrie, der Chemiebranche oder in wachstumsstarken, aber noch unausgereiften Bereichen wie der Wasserstofftechnologie. Hier fehlen aktuell Impulse – was sich negativ auf die Nachfrage auswirkt. Für langfristig denkende Investoren kann ein hohes Gold-Platin-Ratio jedoch gerade deshalb ein Einstiegsargument für Platin sein.
Technische Analyse: Positive Tendenz über gleitende Durchschnitte
Aus technischer Sicht zeigt sich der Platinpreis stabil über dem kurzfristigen GD-10. Damit bestätigt sich ein leichter Aufwärtstrend. Der nächste Widerstand liegt bei rund 1.426 US-Dollar – ein Bereich, der als entscheidender Prüfstein für die Stärke der laufenden Bewegung gilt. Wird diese Marke nachhaltig überwunden, könnten weitere Kursgewinne folgen. Auf der Unterseite ist die Zone um 1.352 US-Dollar als wichtige Unterstützung definiert. Auch der GD200 steigt aktuell an, was im längerfristigen Kontext als positives Signal zu werten ist. Der Platinpreis notiert derzeit leicht oberhalb dieser Marke – ein zusätzlicher Hinweis auf ein konstruktives Chartbild.
Platin - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Platin sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Platin oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Platin - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
23.09.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)