als .pdf Datei herunterladen

Restnutzungsdauergutachten bei Immobilien: Wertermittlung mit Weitblick

Warum die Restnutzungsdauer für Bewertung, Finanzierung und Steuer von Immobilien entscheidend ist

NTG24 - Restnutzungsdauergutachten bei Immobilien: Wertermittlung mit Weitblick

 

Die Restnutzungsdauer einer Immobilie ist ein wesentlicher Faktor für Wertermittlung, Finanzierung und steuerliche Abschreibung. Ein professionelles Restnutzungsdauergutachten bietet hier objektive Sicherheit für Eigentümer, Käufer und Investoren.

 

Was versteht man unter der Restnutzungsdauer?

 

Die Restnutzungsdauer beschreibt den Zeitraum, in dem eine Immobilie nach ihrem gegenwärtigen Zustand noch wirtschaftlich sinnvoll genutzt werden kann. Sie steht in engem Zusammenhang mit der Gesamtwirtschaftsdauer des Gebäudes, dem technischen Zustand sowie der Modernisierungs- und Instandhaltungsqualität.

 

Wann ist ein Restnutzungsdauergutachten sinnvoll?

 

Ein Restnutzungsdauergutachten empfiehlt sich in vielen Fällen, etwa:

  • bei Kauf oder Verkauf von Immobilien, um den tatsächlichen Wert besser einschätzen zu können,
  • bei Finanzierungen, da Banken zunehmend eine fundierte Wertermittlung inkl. Restnutzungsdauer erwarten,
  • für steuerliche Zwecke, insbesondere zur Festlegung oder Überprüfung von Abschreibungszeiträumen,
  • bei Erbauseinandersetzungen, Scheidungen oder anderen Vermögensteilungen,
  • zur Absicherung für Investoren oder Unternehmen im Rahmen der Bilanzierung (Impairment-Test, IDW S1-Gutachten).

 

Welche Faktoren beeinflussen die Restnutzungsdauer?

 

Die Bewertung der Restnutzungsdauer berücksichtigt unter anderem:

  • den baulichen Zustand,
  • die Qualität der Bausubstanz,
  • durchgeführte Modernisierungen oder Sanierungen,
  • die technische Ausstattung,
  • die Marktgegebenheiten (Mietniveau, Lagequalität).

 

Praxisbeispiel: Restnutzungsdauer und Marktwert

 

Ein Gebäude mit einer ursprünglich kalkulierten Gesamtnutzungsdauer von 80 Jahren kann durch Sanierungen seine Restnutzungsdauer deutlich verlängern. Ebenso kann durch unzureichende Instandhaltung eine deutliche Reduktion erfolgen. Diese Restlaufzeit wirkt sich unmittelbar auf den Verkehrswert der Immobilie aus, da dieser u.a. über das Ertragswertverfahren und Abschreibungszeiträume bestimmt wird.

 

Gerade bei älteren oder baulich veränderten Immobilien ist eine präzise Ermittlung der Restnutzungsdauer von zentraler Bedeutung. Die Restnutzungsdauer beeinflusst sowohl den Marktwert als auch steuerliche Bewertungen sowie mögliche Abschreibungen. Eine professionelle Wertermittlung durch einen unabhängigen Sachverständigen schafft hier Transparenz und Sicherheit. Weitere Informationen und Unterstützung finden Sie beispielsweise unter Wertermittlung Dresden.

 

27.06.2025 - Christian Teitscheid

Unterschrift - Christian Teitscheid

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen




Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)