
Zürcher Finanzbrief 10/25: Die besten Chancen an den Finanzmärkten gezielt nutzen
Exklusive Einblicke, klare Empfehlungen und fundierte Analysen aus Zürich
Die aktuelle Ausgabe des Zürcher Finanzbriefs liefert eine pointierte Analyse der internationalen Märkte mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen des Zollkonflikts zwischen den USA und China. Trotz Unsicherheiten um zusätzliche Zölle nutzt die Trump-Regierung gezielte Eskalationen, um Verhandlungspartner unter Druck zu setzen – ein Spiel, das Börsianer längst durchschauen. Anlegerinnen und Anleger wird geraten, sich nicht von den Schlagzeilen ablenken zu lassen, sondern auf die wirtschaftliche Entwicklung in China, der EU und den USA im zweiten Halbjahr zu fokussieren.
Die Aktienmärkte reagieren zunehmend positiv auf die Aussicht auf Entspannung: In den USA haben sich die wichtigsten Indizes nach Überwindung der 200-Tage-Linie stark erholt. Anleger, die im April günstige Einstiegschancen genutzt haben, sind klar im Vorteil. Der Fokus liegt jetzt auf Handels- und Konsumaktien wie Amazon (US0231351067), Airbnb (US0090661010) oder Starbucks (US8552441094), die von gesunkenen Inflationserwartungen profitieren. Auch Frankfurt und Wien zeigen Bewegung – während Wien mit dem ATX neue Höchststände markiert, wartet der DAX noch auf die Bestätigung der US-Rallye.
Megatrends im Wandel: KI, Halbleiter und neue Technologien
Besonders spannend ist die Analyse zur Transformation des Suchmaschinenmarkts durch KI. Immer mehr Nutzer bevorzugen AI-basierte Suchdienste gegenüber klassischen Anbietern wie Google. Dies eröffnet nicht nur Risiken, sondern auch enorme Chancen für frühzeitige Investoren. Parallel dazu erleben Halbleiter-Aktien – insbesondere TSMC (US8740391003) – ein starkes Comeback. Der sogenannte „Bull-Whip-Effekt“ ließ die Umsätze in kurzer Zeit explodieren, was auf ein mögliches baldiges Ende des Handelskonflikts hindeutet. Gleichzeitig baut China mit Huawei an einer eigenen AI-Chipindustrie und drängt auf weltweite Marktanteile.
Auch europäische Hightech-Unternehmen wie ASML (NL0010273215) und aufstrebende LiDAR-Spezialisten wie Ouster (US68989M2026) sind zurück auf dem Radar. Während ASML nach Rücksetzern wieder Kaufkurse bietet, beeindruckt Ouster mit über 80 % Kurszuwachs binnen eines Monats. Selbst Walt Disney (US2546871060), angeschlagen durch rückläufige Wachstumszahlen, zeigt mit soliden Q2-Ergebnissen und dem neuen Themenpark in Abu Dhabi wieder Potenzial für eine Trendumkehr – wenn auch begleitet von erhöhter Volatilität.
Im Bereich der Einzelaktien stehen Microsoft (US5949181045), Shell (GB00BP6MXD84), Pinterest (US72352L1061), BP (GB0007980591) und Tesla (US88160R1014) besonders im Fokus. Microsoft glänzt mit starkem Wachstum im Cloud-Geschäft, Shell mit soliden Gewinnen trotz Übernahmegerüchten, und Tesla überraschte durch einen ideal getimten Einstieg im Vorfeld des Gipfeltreffens in Genf. Besonders vielversprechend erscheint auch der kommende Börsengang von CATL in Hongkong – ein Türöffner für internationale Investoren in den wachstumsstarken Batteriemarkt.
Verpassen Sie nicht die entscheidenden Trends und steigen Sie jetzt ein!
Die Ausgabe 10/2025 des Zürcher Finanzbriefs liefert Ihnen nicht nur einen scharfen Blick auf geopolitische Entwicklungen und technologische Umbrüche, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre Anlagestrategie. Nutzen Sie dieses Wissen für gezielte Investitionen – auf den Punkt analysiert, aktuell und praxisnah. Testen Sie den Zürcher Finanzbrief unverbindlich und kostenlos für einen Monat.
14.05.2025 - Christian Teitscheid
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)