als .pdf Datei herunterladen

Amazon steht vor einem Kartellverfahren in den USA, welches das Unternehmen Milliarden kosten könnte

Die FTC macht ernst gegen Amazon

NTG24 - Amazon steht vor einem Kartellverfahren in den USA, welches das Unternehmen Milliarden kosten könnte

 

Bereits im vergangenen Jahrzehnt nahm die US-Behörde FTC Ermittlungen gegen Amazon auf aufgrund von Vorwürfen, dass der Online-Gigant Nutzer unrechtmäßig zu Prime-Kunden gemacht zu haben. Darauf folgt nun ein Kartellverfahren, das es in sich hat. Im schlimmsten Fall könnte eine Strafe im dreistelligen Millionenbereich auf Amazon zukommen.

Anzeige:

Banner Zürcher Börsenbriefe Sonderaktion 4

 

Noch dazu könnte eine Strafe von 53.000 US-Dollar für jeden einzelnen Verstoß zusätzlich verhängt werden. Da die Anklage von rund 40 Millionen Fällen spricht, würden dabei etliche Milliarden anfallen. Entsprechend groß ist die Nervosität unter den Anlegern. Mit der Aktie von Amazon (US0231351067) ging es am Dienstag um etwas mehr als drei Prozent bis auf 220,71 Dollar in Richtung Süden.

Konkret vorgeworfen wird Amazon, beim Abschluss von kostenlosen Probe-Abos für Prime nicht klar genug darauf hinzuweisen, dass nach Ablauf der kostenlosen Phase der automatische Übergang in ein kostenpflichtiges Abo zu 14,99 Dollar monatlich ansteht. Zwar habe es Arbeiten an einer Verbesserung von Kundeninformationen gegeben. Letztlich sei dies aber nicht umgesetzt worden, um einen Rückgang von Neuanmeldungen zu verhindern.

 

Amazon erkennt keine Probleme

 

Ferner macht Amazon es den Kunden nach Ansicht der FTC unnötig kompliziert, ein Prime-Abo zu beenden. Interne Daten des Konzerns würden erkennen lassen, dass etliche Millionen Nutzer den Kündigungsprozess auf halbem Wege abgebrochen haben. Amazon selbst sieht bei sich derweil keinerlei Fehlverhalten. Das Unternehmen beharrt auf der eigenen Darstellung, laut der die Geschäftsbedingungen für Prime klar kommuniziert seien.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeAbhängen wird nun alles davon, wie die Richter die Lage einschätzen mögen. Sollten die Justiz der Argumentation der FTC folgen, würde dies selbst dann herbe Rückschläge für Amazon bedeuten, wenn bei der Höhe möglicher Strafzahlungen nicht das Maximum ausgereizt werden würde. Gefährlich ist vor allem aufgrund der schieren Menge an Einzelfällen, dass zusätzliche Strafen für eben solche verhängt werden könnten.

Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Trends vorbehalten. Den Zürcher Trend und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Probe-Abonnements ausgiebig testen.

 

Amazon.com Inc.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Amazon.com Inc.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon.com Inc.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Amazon.com Inc. - hier weiterlesen...

 

25.09.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)