
Tagesbericht Gold vom 07.10.2025: Unglaublicher Run auf Gold - Was Insider zum rasanten Goldpreis-Anstieg sagen
Analysten sehen im Goldpreis eine Reaktion auf sinkendes Vertrauen in Währungen
Der Goldpreis zeigt sich erneut von seiner starken Seite und klettert am Dienstagmorgen auf 3966 US-Dollar. Damit liegt das Edelmetall innerhalb von 24 Stunden um 0,92 Prozent im Plus. Die Bewegung signalisiert, dass Anleger zunehmend Sicherheit suchen – in Zeiten, in denen wirtschaftliche Unsicherheit, Inflation und Währungsschwankungen dominieren. Gold bleibt dabei der zentrale Zufluchtsort für Investoren, die Stabilität über kurzfristige Rendite stellen.
Die jüngste Aufwärtsbewegung beim Goldpreis wird maßgeblich durch den sogenannten „Debasement Trade“ angetrieben. Private Anleger, so die Analysten von JPMorgan, reagieren auf die fortschreitende Entwertung der Leitwährungen und setzen verstärkt auf physisches Gold (TVC:GOLD). Die Angst vor Inflation, die hohe Staatsverschuldung vieler Industrieländer und das schwindende Vertrauen in Papiergeld befeuern diesen Trend. Auch institutionelle Nachfrage sorgt für zusätzliche Dynamik: Große Zuflüsse in börsengehandelte Fonds wie den SPDR Gold Shares unterstreichen das anhaltende Interesse professioneller Marktteilnehmer.
Rekordjagd bei Gold: Flucht in den sicheren Hafen hält an
Die Rally des Goldpreises hat eine psychologisch bedeutende Marke durchbrochen und könnte mittelfristig weiter an Fahrt gewinnen. Neben der geopolitischen Lage spielt auch die Erwartung künftiger Zinssenkungen der US-Notenbank eine Rolle. Ein schwächerer Yen nach politischen Veränderungen in Japan sowie die Sorge um einen drohenden US-Government-Shutdown erhöhen die Nachfrage nach sicheren Anlageformen. Wie Berichte von goldseiten.de zeigen, kommt zusätzlich ein schwächerer US-Dollar ins Spiel, der die Attraktivität des Edelmetalls für Investoren außerhalb der Vereinigten Staaten weiter steigert. Zentralbanken diversifizieren ihre Reserven zunehmend mit Gold, während auch Privatanleger verstärkt physische Bestände aufbauen – ein Zeichen für das wachsende Misstrauen gegenüber traditionellen Währungen.
Technische Analyse: Aufwärtstrend bestätigt sich über wichtigen Marken
Aus technischer Sicht zeigt sich der Goldpreis in einem klaren Aufwärtstrend. Der Kurs notiert oberhalb des gleitenden Durchschnitts der letzten zehn Tage (GD10), was kurzfristig positiv zu werten ist. Ein entscheidender Widerstandsbereich liegt aktuell bei 3977 US-Dollar – ein Bruch darüber könnte neuen Schwung verleihen. Auf der Unterseite gilt die Zone um 3718 US-Dollar als wichtige Unterstützung. Auch der 200-Tage-Durchschnitt (GD200) steigt weiter an, was die übergeordnete Stärke des Marktes unterstreicht. Insgesamt bleibt die technische Lage konstruktiv: Solange der Kurs oberhalb der langfristigen Durchschnittslinie notiert, behalten die Bullen klar die Kontrolle.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
07.10.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)