als .pdf Datei herunterladen

Im Detail sorgt Apple mit Zahlen für kleine Enttäuschungen, doch meckern können die Anleger nur auf allerhöchstem Niveau

Der Ausblick lässt die Apple-Aktie letztlich weiter anziehen

NTG24 - Im Detail sorgt Apple mit Zahlen für kleine Enttäuschungen, doch meckern können die Anleger nur auf allerhöchstem Niveau

 

Es gab in den vergangenen Wochen bereits diverse Berichte, welche über eine starke Nachfrage für das neue iPhone 17 von Apple zeugten. Das triebt die Erwartungen an die jüngst veröffentlichten Quartalszahlen in die Höhe und jene konnten leider nicht vollumfänglich erfüllt werden. Unter dem Strich entwickelten sich die Geschäfte dennoch hervorragend, und dieser Trend dürfte sich laut Apple im laufenden Quartal fortsetzen.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeDer größte Kritikpunkt an den vorgelegten Quartalsergebnissen waren die Absatzzahlen des iPhone. Die Umsätze verbesserten sich „nur“ um sechs Prozent auf 49 Milliarden US-Dollar, womit Apple (US0378331005) die Erwartungen der Analysten von wenigstens 50 Milliarden Dollar klar verfehlte. Allerdings ist zu beachten, dass im Berichtszeitraum die neuen iPhone-17-Modelle nur eine Woche lang verfügbar waren. Vielleicht wurde dies bei den bisherigen Schätzungen ein wenig unterschätzt.

 

 

 

Sehr positiv entwickelte sich derweil das Geschäft mit Dienstleistungen wie Apple Music und dem App Store. Hier meldete Apple ein Umsatzplus von 15 Prozent auf 28,8 Milliarden Dollar. Macs waren ebenfalls sehr gefragt und freuten sich über 13 Prozent höhere Umsätze. Bei iPad, Kopfhörern, Smartwatches und Co. reichte es nur für Stagnation. Zusätzliche Belastungen brachten US-Zölle mit, deren Kosten Apple auf 1,1 Milliarden Dollar nach 800 Millionen Dollar im vorherigen Quartal bezifferte.

 

Apple macht den Anlegern Mut

 

Im vierten Quartal dürften die zollbedingten Belastungen laut Apple wohl weiter bis auf 1,4 Milliarden Dollar ansteigen. Das scheint das Unternehmen aber weiterhin verkraften zu können. Denn trotz einiger eher mauer Entwicklungen konnte unter dem Strich im dritten Quartal ein um 86 Prozent auf 27,5 Milliarden Dollar gestiegener Nettogewinn verkündet werden. Die Schätzungen der Analysten wurden damit deutlich übertroffen. Das holte die Bullen zwar noch nicht richtig ab, doch die Prognose ließ die Aktienkurse letzten Endes doch noch anziehen.

Anzeige:

Banner TradingView

 

CEO Tim Cook gab erfreuliche Ausblicke für das laufende Quartal ab, insbesondere mit Blick auf das iPhone 17. Dort falle die Nachfrage derart groß aus, dass Apple mit der Produktion bestimmter Varianten derzeit gar nicht mehr hinterherkomme. Viel Lob erhielt in der Fachpresse vor allem die Standardausführung, die im Vergleich zu ihrem Vorgänger zahlreiche technologische Verbesserungen zu bieten hat. Im vierten Quartal wird beim iPhone nun ein zweistelliges Plus erwartet. Insgesamt stellt Apple ein Umsatzplus von zehn bis zwölf Prozent in Aussicht.

Das reichte den Anlegern dann schon aus, um die Aktie weiter in Richtung Norden zu befördern. Nachbörslich konnte die Apple-Aktie gestern um rund 2,5 Prozent zulegen und damit bisherige Bestmarken bequem überschreiten. Kürzlich erst schaffte der iPhone-Hersteller es auf eine Bewertung von mehr als vier Billionen Dollar. Sehr wahrscheinlich wird es heute neue Rekorde zu bestaunen geben.

 

Apple: Altbewährt

 

Erreichen konnte Apple die Rückkehr in den Aufwärtstrend nicht mit KI-Fantasien oder Träumereien über andere neue Produktkategorien. Stattdessen erweist sich einmal mehr das iPhone als der entscheidende Faktor. Steigen hier die Absatzzahlen, folgt der Aktienkurs diesem Beispiel auf dem Fuße. Das ist momentan eine sehr angenehme Angelegenheit. Es zeigt aber auch einmal mehr, wie abhängig der Konzern von seinem mit Abstand wichtigstem Produkt ist. Eine gewisse Diversifizierung könnte nicht schaden. Allerdings entwickelte der letzte Versuch der Einführung einer neuen Produktkategorie sich mit der Apple Vision Pro zu einem veritablen Flop.

Anzeige:

Werbebanner DegussaTrotz allem ist Apple nicht zu unterschätzen. Selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und mit dem Einfluss von Zöllen im Hinterkopf kann der iPhone-Hersteller noch für Begeisterung sorgen. Weiter aufgehellt werden die Aussichten durch eine absehbare Trendwende auf dem wichtigen chinesischen Markt und die jüngste Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China. Laut Tim Cook dürfte Letzteres spürbar positive Auswirkungen auf die Geschäfte von Apple haben.

 

Apple Inc.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Apple Inc.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple Inc.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Apple Inc. - hier weiterlesen...

 

31.10.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)