Ryanair droht Madrid (erneut), Alibaba Rallye geht weiter und Erleichterung über Adobe - BÖRSE TO GO
Ryanair droht Madrid erneut - 1 Mio. Sitze zusätzlich sollen im Sommer 2026 gestrichen werden
Ryanair droht der spanischen Regierung. Werden die Preiserhöhungen für die Flughafenbenutzung nicht zurückgenommen, will man zusätzlich 1 Mio. Sitze streichen. Bei Alibaba setzt sich die aggressive AI Rallye fort. Die Aktien klettern weiter stark und preisen eine zukünftige Marktführerschaft ein. Erleichterung über Adobe Zahlen. Die Aktien sind tief im Keller, aber nachbörslich gab der Ausblick neue Hoffnung.
Asien verabschiedet sich heute früh sehr freundlich aus der Börsenwoche. Abgesehen von den chinesischen Onshore-Indizes können alle Benchmarks in der Region zulegen. Der Nikkei 225 Index schloss 0,93 % höher bei 44.783,00 Punkten und der KOSPI kletterte um 1,54 % auf 3.395,54 Punkte. Der Terminmarkt zeigt sich am Morgen von seiner freundlichen Seite. Der DAX-Future (September) wird bei 23.759,00 Punkten (+0,25 %) gehandelt.
Donnerstag war hingegen ein weiterer durchwachsener Tag für Frankfurt. Die Börse entwickelte sich uneinheitlich. Der DAX war mit einem Plus von 0,30 % auf 23.703,65 Punkte nicht nur der Tagesgewinner, sondern auch der einzige Gewinner. Die Aktien von Airbus (NL0000235190) stachen mit einem Anstieg um 2,86 % auf 193,98 Euro heraus. Der SDAX und MDAX schlossen hingegen nahezu unverändert auf den Niveaus der Schlusskurse vom Mittwoch, während der TecDAX regelrecht durchsackte und um -0,92 % auf 3.567,30 Punkte stürzte. Die größte Belastung im Technologieindex waren die Aktien von Nemetschek (DE0006452907), die um -6,33 % auf 105,00 Euro fielen.
New York bog hingegen wieder auf die Gewinnerstraße ein. Alle amerikanischen Benchmarks konnten steigen und setzten neue Allzeithochs. Der Dow Jones Industrial Average Index führte die Liste der Gewinner an, mit einem Tagesplus von 1,36 % auf 46.108,00 Punkte. Der größte Gewinner im Blue Chip Index waren die Aktien von 3M (US88579Y1010), die um 3,84 % auf 159,47 US-Dollar stiegen. Der S&P 500 Index konnte sich um 0,85 % auf 6.587,47 Punkte steigern und der Nasdaq 100 Index erreichte ein Plus von 0,60 % auf 23.992,56 Punkte.
Ryanair droht mit weiteren Streichungen
Michael O’Leary ist für seine kämpferische Haltung bekannt. Bekannt ist er auch dafür, dass er um jeden Cent feilscht, wenn es Ryanair (IE00BYTBXV33) und seinen Kunden zugutekommt. Aktuell liegt O’Leary im Streit mit der spanischen Regierung und dem staatlichen Flughafenbetreiber Aena (ES0105046017). Der Flughafenbetreiber hatte die Preise für die Airlines um 6,5 % erhöht, woraufhin Ryanair aus Protest die angebotenen Kapazitäten für Spanien in diesem Sommer und im anstehenden Winter um 2 Millionen Sitzplätze reduziert hatte. Der Streit findet jedoch keine Schlichtung, sondern eskaliert weiter. So droht O’Leary nun vor seiner Reise nach Madrid zu Gesprächen in zwei Wochen, dass Ryanair im kommenden Sommer die Kapazitäten für Spanien um weitere 1 Mio. Sitze kürzen wird, wenn Aena die Preiserhöhungen nicht zurücknimmt. Die sozialistische Regierung in Madrid reagiert pikiert auf die Forderungen des Iren. Aber die Drohungen von Ryanair haben Gewicht. Keine andere Airline fliegt so viele Touristen nach Spanien, nicht einmal Iberia. Und die Tourismusbranche ist ausgesprochen wichtig für den Haushalt der spanischen Regierung.
Alibaba: Aggressive AI Rallye geht weiter
Die aggressive AI Rallye bei Alibaba (KYG017191142) erlebt heute früh den nächsten Sprung. Die Aktien verzeichneten zum Börsenbeginn in Hongkong mit einem Plus von 7 % den stärksten Sprung seit zwei Wochen. Die Anleger erhöhen ihre Wetten, dass Alibaba am Ende im Rennen um das beste AI Geschäft die Nase vorne haben wird. Seit Jahresbeginn sind die Papiere um mehr als 80 % im Wert gestiegen und das Unternehmen hatte erst in dieser Woche eine neue Wandelanleihe mit einem Volumen von 3,2 Mrd. US-Dollar emittiert, um frisches Kapital für die nötigen Investitionen in sein AI- und Cloud-Geschäft zu bekommen.
Erleichterung über Adobe
Die Zahlen von Adobe (US00724F1012) erleichterten die Börse. Die Anleger hatten die Aktien in diesem Jahr tief in den Keller geschickt, aber nachbörslich konnte der Spezialist für Kreativsoftware positiv überraschen. Zum einen schlug man die Konsensschätzungen für das abgelaufene 3. Fiskalquartal. Der Umsatz erreichte ein Niveau von 5,99 Mrd. US-Dollar (Konsens: 5,91 Mrd. US-Dollar) und der „bereinigte“ Gewinn je Aktie stieg auf 5,31 US-Dollar gegenüber einer Schätzung von 5,18 US-Dollar. Was jedoch den Kursanstieg im nachbörslichen Handel um 4 % trieb, war der Ausblick. Für das laufende 4. Fiskalquartal kündigte man eine Umsatzspanne von 6,08 bis 6,13 Mrd. US-Dollar und 5,35 bis 5,40 US-Dollar je Aktie für den „bereinigten“ Gewinn an. Das schlug die bisherigen Erwartungen. Adobe betonte, dass das erwartete Wachstum auch auf den neuen AI-Funktionalitäten beruht, die man in seine Software-Suiten einbringt.
Tagestermine
Am Freitag folgt der dritte Tag in Folge mit wichtigen Inflationsdaten aus den USA. Heute um 16:00 Uhr erwarten wir die vorläufigen Inflationserwartungen der Universität Michigan für den Monat September. Im August lagen diese bei 4,8 % und die langfristigen Inflationserwartungen bei 3,5 %. Auch den Index des Verbrauchervertrauens bekommen wir, der unverändert bei 58,2 Punkten erwartet wird. Die Konsumentenerwartungen werden hingegen nach 55,9 Punkten im August nun tiefer bei 54,9 Punkten erwartet.
3M-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten 3M-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für 3M-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu 3M - hier weiterlesen...
12.09.2025 - Mikey Fritz

Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)





22.10.2025
22.10.2025
24.04.2025
27.01.2025