EU ohne Schneid im Zollstreit, Bitcoin mit neuem Rekord und SpaceX investiert in xAI - BÖRSE TO GO
Die Europäische Union zeigt keinen Schneid im Zollstreit mit den USA
Die EU zeigt keinen Schneid im Zollstreit mit Donald Trump. Der US-Präsident bestimmt unverändert die Agenda und jagt die Europäer vor sich her. Bitcoin knackt die Marke von 120.000 US-Dollar. Das Umfeld ist bullish und der Kryptomarkt hofft auf eine freundliche Gesetzgebung in den USA. SpaceX investiert 2 Mrd. US-Dollar in xAI. Das AI-Unternehmen von Elon Musk expandiert stark und nimmt derzeit Investments im zweistelligen Milliardenbereich auf.
Die Eröffnung in Europa steht unter der Androhung von neuen Strafzöllen. Der DAX-Future (September) wird vor Eröffnung des europäischen Börsenhandels bei 24.077,30 Punkten (-1,04 %) gehandelt. Auch die amerikanischen US-Aktienindex-Futures werden tiefer gesehen. Der S&P 500 Future wird -0,59 % tiefer bei 6.223,00 Punkten gehandelt.
Der Aktienhandel in Asien entwickelt sich hingegen überwiegend positiv. Abgesehen vom Nikkei 225 Index, der -0,31 % tiefer bei 39.447,50 Punkten schloss, notieren im Verlauf des Handels alle chinesischen Benchmarks im Plus, wobei der Hang Seng Index zwischenzeitlich um mehr als 0,85 % steigen kann. Der KOSPI schloss 0,83 % höher bei 3.202,03 Punkten.
EU ohne Schneid im Zollstreit
Die Europäische Union zeigt keinen Schneid im Zollstreit. Die Gruppe der 27 hinterlässt den Eindruck der Getriebenen und Schwachen. Präsident Trump bestimmt die Diskussionen und setzt die Agenda, während aus Brüssel lediglich Beschwichtigungen und wenig glaubwürdige Gegendrohungen kommen. Obwohl die Zollstreitigkeiten nun schon seit Monaten anhalten, haben die Europäer immer noch keine Strategie gefunden, um im Streit Augenhöhe mit den Amerikanern zu erreichen. Was nicht überrascht, denn um Donald Trump zu kontern, braucht es kein Komitee, sondern eine starke Führungspersönlichkeit, die die Interessen der Menschen vertritt, was die EU schlicht und einfach nicht hat. Die Frist zum 09. Juli wurde am Wochenende auf den 01. August verlängert, aber die angedrohten Strafzölle wurden im selben Atemzug auf 30 % erhöht und die Forderung steht im Raum, dass die EU den USA freien und zollfreien Zugang zu den europäischen Märkten gewährt. Die EU zog in der Folge alle Androhungen von Gegenmaßnahmen zurück, aber eine erkennbare Strategie und eine gemeinsame Agenda sind immer noch nicht zu erkennen. Die US-Regierung gab derweil bekannt, dass sie durch die Strafzölle bisher zusätzliche Haushaltseinnahmen in Höhe von mehr als 100 Mrd. US-Dollar erhalten hat.
Bitcoin knackt die 120.000 US-Dollar Marke
Zum ersten Mal in der Geschichte knackte am Montagmorgen der Bitcoin die Marke von 120.000 US-Dollar. Die Kryptowährung hat sich damit seit Jahresbeginn um 29 % im Wert gesteigert, wodurch die Marktkapitalisierung des gesamten Kryptomarktes auf aktuell 3,78 Billionen US-Dollar angeschwollen ist. Eine starke Performance, die zum einen eng mit dem Risk-On-Umfeld an der Börse positiv korreliert ist und zum anderen mit der erwarteten Etablierung von Kryptowährungen in der amerikanischen Rechtsprechung. Nach viel Widerstand unter der Biden-Administration wollen die Republikaner nun einen Rechtsrahmen schaffen, der die Währungen in die Wirtschaft und Rechtsprechung integriert. Das Repräsentantenhaus beginnt dazu ab heute die Debatten um eine Reihe von neuen Gesetzen, die diesen Rechtsrahmen bilden sollen.
SpaceX investiert 2 Mrd. US-Dollar in xAI
SpaceX wird sich an der laufenden Kapitalerhöhung bei xAI beteiligen. Das AI-Unternehmen von Elon Musk expandiert stark und veröffentlichte in der vergangenen Woche Grok 4. Musk bezeichnete die neueste Fassung als „cleverste AI der Welt“ und die AI bestätigte auch in externen Messungen ihre hohen Qualitäten. Um die Expansion weiter voranzutreiben, braucht es viel Kapital. Und das Interesse ist hoch, obwohl die Bewertung für xAI auf 170 bis 200 Mrd. US-Dollar steigen soll. Neben SpaceX, für die das 2 Mrd. US-Dollar Investment, das bisher größte in der Unternehmensgeschichte ist, ist beispielsweise auch der saudi-arabische Staatsfonds PIF an einem indirekten Investment über die Kingdom Holdings Company interessiert. Morgan Stanley (US6174464486) hatte bereits Ende Juni eine Kapitalerhöhung um 5 Mrd. US-Dollar organisiert sowie 5 Mrd. US-Dollar an Fremdkapital für xAI eingesammelt. xAI geht davon aus, dass man in diesem Jahr Umsätze in Höhe von rund 1 Mrd. US-Dollar erzielen wird bei Investitionen in Höhe von 18 Mrd. US-Dollar. Bis zum Jahr 2029 sollen die Umsätze auf mehr als 13 Mrd. US-Dollar steigen.
Tagestermine
Chinas Außenhandel ist unbeeindruckt von der Zollpolitik der Amerikaner. Der Handelsbilanzüberschuss im Juni stieg von 103,22 Mrd. Yuan auf 114,77 Mrd. Yuan dank eines Anstiegs des Exportwachstums von 4,8 % auf 5,8 %. Die Importe wuchsen um 1,1 % nach einem Rückgang um -3,4 % im Mai.
Morgan Stanley-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Morgan Stanley-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Morgan Stanley-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Morgan Stanley - hier weiterlesen...
14.07.2025 - Mikey Fritz

Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)






08.10.2025
25.09.2025
17.07.2025
16.04.2025