als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 30.09.2025: Goldpreis auf Allzeithoch - Technische Stärke und fundamentale Faktoren befeuern den Markt nachhaltig

Der gleichzeitige Rücktritt zweier CEO belastet zusätzlich das Vertrauen im Goldsektor

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 30.09.2025: Goldpreis auf Allzeithoch - Technische Stärke und fundamentale Faktoren befeuern den Markt nachhaltig

 

Der Goldpreis kennt derzeit nur eine Richtung: aufwärts. Am Dienstagmorgen notierte der Kurs bei rund 3.868 US-Dollar je Feinunze – ein Plus von 1,9 % innerhalb der letzten 24 Stunden. Damit markiert das Edelmetall nicht nur ein neues Allzeithoch, sondern verzeichnet zugleich den stärksten Monatsgewinn seit über zehn Jahren. Treiber sind neben geldpolitischen Erwartungen auch geopolitische Unsicherheiten, die Gold als sicheren Hafen in den Fokus rücken.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Die jüngsten Kursgewinne sind nicht isoliert zu betrachten. Die zunehmenden Sorgen um einen drohenden Regierungsstillstand in den USA sowie Spekulationen über weitere Zinssenkungen der Federal Reserve beflügeln die Nachfrage nach Gold (TVC:GOLD). Anleger reagieren auf das instabile politische Klima und ziehen sich aus risikobehafteten Märkten zurück. Der Ausbruch aus einem monatelangen charttechnischen Dreiecksmuster hat den Goldpreis zusätzlich beflügelt. Seitdem eilt das Edelmetall von einem Hoch zum nächsten – die Dynamik ist bemerkenswert, allerdings auch nicht ohne Risiken.

 

 

 

Fundamentale Unruhe durch Führungswechsel

 

Parallel zur charttechnischen Stärke sorgt der Rücktritt zweier Branchengrößen für Unsicherheit am Markt. Sowohl Barrick Mining als auch Newmont verlieren ihre CEOs – bei Barrick gar mit sofortiger Wirkung. Besonders kritisch ist die Lage, da Barrick zusätzlich mit politischen Spannungen in Mali konfrontiert ist, was die Produktionslage belastet. Auch wenn die Geschäftszahlen solide bleiben, zeigt sich einmal mehr: Strategische Entscheidungen und geopolitische Faktoren wirken direkt auf das Vertrauen der Investoren und können die Stabilität des Marktes empfindlich stören. Diese Gemengelage macht den Goldmarkt aktuell besonders anfällig für plötzliche Richtungswechsel.

 

Technische Analyse: Trend intakt, kurzfristig überkauft

 

Charttechnisch bleibt der Aufwärtstrend klar intakt. Der Goldpreis bewegt sich oberhalb sowohl des kurzfristigen GD-10 als auch des langfristig bedeutenden GD200, was insgesamt positiv zu werten ist. Die Marke bei 3.868 US-Dollar stellt derzeit eine zentrale Widerstandszone dar, deren nachhaltiger Bruch weiteres Potenzial freisetzen könnte. Auf der Unterseite gilt der Bereich um 3.628 US-Dollar als erste wichtige Unterstützung. Zwar bleibt das Momentum insgesamt hoch, doch die überkaufte Lage mahnt kurzfristig zur Vorsicht – eine Konsolidierung wäre nicht überraschend, bevor der nächste Impuls folgt.

Anzeige:

Kleiner Münzhandel Barrenshop

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

30.09.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)