als .pdf Datei herunterladen

Edelmetall Marktbericht vom 15.10.2025: Gold, Silber, Platin und Palladium zeigen massive Stärke - Warum jetzt viele Anleger auf Edelmetalle setzen

Analysten bewerten Gold, Silber, Platin und Palladium weiter als extrem bullish

NTG24 - Edelmetall Marktbericht vom 15.10.2025: Gold, Silber, Platin und Palladium zeigen massive Stärke - Warum jetzt viele Anleger auf Edelmetalle setzen

 

Die Edelmetalle haben in dieser Woche herausragende Stärke bewiesen. Gold notiert aktuell bei 4192 US-Dollar und legt um 4,5 Prozent zu, Silber erreicht 52,31 US-Dollar mit einem Plus von 4,4 Prozent. Platin steigt um 3,1 Prozent, während Palladium mit einem kräftigen Satz von 7,9 Prozent über die Marke von 1500 US-Dollar klettert. Zur Wochenmitte, am Mittwochmorgen, zeigen sich alle vier Edelmetalle im Aufwärtstrend – ein klares Signal, dass die Risikoneigung vieler Anleger weiter sinkt und sichere Häfen gesucht sind.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Gold (TVC:GOLD) und Silber (TVC:SILVER) behaupten sich trotz temporärer Konsolidierungen auf hohem Niveau. Der Rückenwind kommt aus mehreren Richtungen: Neben strukturellen Defiziten und geopolitischen Spannungen wirken vor allem makroökonomische Faktoren als Preistreiber. Laut Einschätzung der Bank of America bleibt Gold einer der wichtigsten Absicherungsbausteine gegen steigende Schulden, Haushaltsdefizite und die Aussicht auf sinkende Zinsen. Auch eine moderat bleibende Inflation unterstützt den Trend.

Das wachsende Interesse institutioneller Investoren – sichtbar in höheren ETF-Zuflüssen und robusten Terminmarktpositionierungen – verleiht dem gelben Metall zusätzlich Stabilität. Gold wird zunehmend als strategischer Bestandteil langfristig ausgerichteter Portfolios gesehen. Kurzfristige Schwankungen gelten deshalb nicht als Trendbruch, sondern eher als Verschnaufpause innerhalb einer intakten Aufwärtsbewegung.

 

 

 

Silber erwacht aus dem Dornröschenschlaf

 

Silber, lange Zeit das vernachlässigte Mitglied der Edelmetallfamilie, erlebt derzeit ein bemerkenswertes Comeback. Nach Jahren relativer Schwäche hat das Metall in den vergangenen Monaten deutlich zugelegt. Dabei sind nicht nur spekulative Käufe ausschlaggebend: Auch strukturelle Engpässe im physischen Markt spielen eine entscheidende Rolle.

Vor allem in London, dem bedeutendsten Handelsplatz für physisches Silber, zeigen sich Anzeichen einer akuten Verknappung. Die Nachfrage nach sogenannten „Good Delivery“-Barren ist sprunghaft gestiegen, was sich in höheren Leihkosten und ausgeweiteten Spreads zwischen An- und Verkauf niederschlägt. Dass der Spotpreis mittlerweile über dem Futurespreis liegt – ein Zustand, der als „Backwardation“ bekannt ist – unterstreicht die angespannte Lage am physischen Markt.

Gleichzeitig bleibt die industrielle Nachfrage leicht rückläufig, vor allem im Solarsektor. Dennoch überwiegen die positiven Faktoren: Anleger sehen in Silber zunehmend eine günstige Ergänzung zu Gold – mit höherem Kurspotenzial, aber auch stärkerer Volatilität.

 

Platin und Palladium ziehen nach

 

Anzeige:

Werbebanner EMH PM TradeAuch Platin (TVC:PLATINUM) und Palladium (TVC:PALLADIUM) profitieren von der positiven Stimmung am Edelmetallmarkt. Beide Metalle werden durch die gestiegene Investmentnachfrage und geopolitische Unsicherheiten gestützt. Palladium verzeichnete zuletzt den größten Sprung und überschritt die psychologisch wichtige Marke von 1500 US-Dollar. Gründe dafür sind sowohl die allgemeine Edelmetallrally als auch spekulative Käufe im Vorfeld möglicher US-Handelsentscheidungen.

Citi Research hat die Preisziele für Platin und Palladium angehoben, warnt jedoch zugleich vor zu viel Euphorie. Der Markt bleibt anfällig für politische Eingriffe, insbesondere im Zusammenhang mit der sogenannten Section-232-Prüfung zu Importzöllen. Sollten keine neuen Beschränkungen kommen, könnte sich die derzeitige physische Knappheit entspannen – was kurzfristig Druck auf die Preise ausüben würde.

 

Technische Analysen: Die Bullen dominieren

 

Aus technischer Sicht bestätigt sich der Aufwärtstrend bei allen vier Edelmetallen.

Gold liegt im Oktober rund 8,7 Prozent im Plus. Der mittelfristige Widerstand befindet sich bei 4193 US-Dollar, die Unterstützung bei 3248 US-Dollar. Der Kurs notiert über dem steigenden 200-Tage-Durchschnitt – ein klares Zeichen für Stärke.

Silber überzeugt mit einem Monatsplus von 12,2 Prozent. Der nächste Widerstand liegt bei 53,43 US-Dollar, die Unterstützung bei 35,28 US-Dollar. Auch hier liegt der Kurs über dem GD200, was den Trend bestätigt.

Platin hat bislang rund 5 Prozent gewonnen, mit Widerstand bei 1687 und Unterstützung bei 1212 US-Dollar. Der 200-Tage-Durchschnitt zeigt ebenfalls nach oben.

Palladium schließlich glänzt mit einem beeindruckenden Monatsplus von 21,7 Prozent. Der Widerstand liegt bei 1552, die Unterstützung bei 1019 US-Dollar – auch hier bleibt das technische Bild klar bullish.

Anzeige:

Banner TradingView

 

Ausblick: Edelmetalle weiter im Aufwind

 

Die Aussichten für die kommenden Wochen bleiben freundlich. Zwar könnten Gewinnmitnahmen kurzfristig für Rücksetzer sorgen, doch die fundamentalen und technischen Signale sprechen weiterhin für Stärke. Eine anhaltend lockere Geldpolitik, steigende Schulden und geopolitische Unsicherheiten dürften die Nachfrage nach sicheren Anlagen hoch halten. Gold, Silber, Platin und Palladium bleiben damit in einem Umfeld, das den Bullen eindeutig in die Karten spielt.

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

15.10.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)