als .pdf Datei herunterladen

Edelmetall Marktbericht vom 04.10.2025: Gold und Silber mit Rekorden - Warum Anleger weltweit jetzt massiv umschichten

Steigen Gold und Silber jetzt endgültig aus dem Schatten der Aktien?

NTG24 - Edelmetall Marktbericht vom 04.10.2025: Gold und Silber mit Rekorden - Warum Anleger weltweit jetzt massiv umschichten

 

Gold und Silber haben die vergangene Handelswoche mit kräftigen Gewinnen abgeschlossen. Gold verteuerte sich um 3,2 % auf 3884 US-Dollar, Silber legte sogar 4,2 % auf 47,92 US-Dollar zu. Damit bauten beide Edelmetalle ihre Aufwärtsbewegung weiter aus. Vor allem die anhaltende Unsicherheit um die US-Haushaltslage sowie zunehmende Spekulationen auf baldige Zinssenkungen geben den Preisen Auftrieb. Die Stimmung an den Märkten bleibt bullisch, auch wenn kurzfristige Schwankungen nicht ausgeschlossen sind.

Der Goldpreis profitiert derzeit von einer einzigartigen Mischung aus politischen, wirtschaftlichen und geldpolitischen Faktoren. Obwohl das Edelmetall nach dem historischen Anstieg der vergangenen Monate eine kurze Verschnaufpause einlegte, bleibt die Nachfrage hoch. Der jüngste Rücksetzer war vor allem technisch bedingt und von Gewinnmitnahmen geprägt, nicht von einem grundsätzlichen Umschwung in der Marktstimmung.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

 

 

Investoren suchen Sicherheit in Zeiten wachsender Unsicherheit. Ein drohender Regierungsstillstand in den USA, geopolitische Konflikte und ein schwächer werdender Arbeitsmarkt haben die Attraktivität von Gold (TVC:GOLD) gesteigert. Auch das Vertrauen in Papierwährungen schwindet zunehmend, was physisches Gold und goldgedeckte Finanzprodukte zusätzlich attraktiv macht.

 

Vertrauensverlust in Währungen als Treiber

 

Die Entwicklung ist Teil einer breiteren Bewegung, die in Fachkreisen zunehmend als „Debasement Trade“ bezeichnet wird. Gemeint ist die Flucht vor der Abwertung von Fiatwährungen. Zentralbanken reduzieren seit Jahren ihre Abhängigkeit vom US-Dollar und bauen ihre Goldreserven aus. Nun folgen auch private Anleger und institutionelle Investoren, die in großem Stil Kapital in goldgedeckte ETFs umschichten.

Zwar liegt das Rekordniveau von 2020 noch nicht in Reichweite, doch die Mittelzuflüsse bleiben beeindruckend hoch. Damit wird klar: Gold hat sich in den Portfolios vieler Investoren nicht nur als Krisenversicherung etabliert, sondern auch als strategischer Baustein in einer Phase zunehmender Verschuldung und wachsender Zweifel an der Stabilität der globalen Finanzordnung.

 

Silber nähert sich der 50-Dollar-Marke

 

Während Gold seine Funktion als Wertspeicher betont, zeigt sich Silber (TVC:SILVER) von einer doppelten Stärke: als Edelmetall und als Industriemetall. Mit einem Kurs von knapp 48 US-Dollar je Feinunze rückt die psychologisch wichtige Marke von 50 US-Dollar in Reichweite – ein Niveau, das zuletzt vor über zehn Jahren realistisch war.

Die Gründe für den Preisanstieg sind vielfältig. Neben der klassischen Nachfrage nach Edelmetallen spielt die industrielle Komponente eine zentrale Rolle. Silber ist ein unverzichtbarer Rohstoff in Zukunftstechnologien wie Photovoltaik, Elektromobilität und moderner Elektronik. Gleichzeitig bleibt das Angebot begrenzt, da Silber überwiegend als Nebenprodukt anderer Metalle gefördert wird. Diese strukturelle Knappheit verschärft die Preisbewegungen zusätzlich.

 

Anlegerstimmung und Geldpolitik stützen Silber

 

Auch die Geldpolitik spielt Silber in die Karten. Sinkende Realzinsen und eine schwächere US-Währung machen das zinslose Edelmetall für Investoren interessanter. Kapitalströme in Silber-ETFs und das wieder erwachte Interesse institutioneller Anleger untermauern diesen Trend.

Anzeige:

Kleiner Münzhandel Barrenshop

 

Zudem gilt Silber gemessen am historischen Gold-Silber-Verhältnis lange als unterbewertet. Viele Marktteilnehmer sehen darin Nachholpotenzial, was weitere Käufe anregt. Charttechnische Ausbrüche über wichtige Widerstände haben zusätzliche Impulse geliefert. Sollte die Nachfrage sowohl aus der Industrie als auch von Investoren weiter anhalten, sollte die Marke von 50 US-Dollar schon kurzfristig erreicht werden. Gleichwohl mahnen Analysten, dass eine überbordende Euphorie auch zu Korrekturen führen kann.

 

Technische Analyse Gold

 

Aus charttechnischer Sicht präsentiert sich Gold weiterhin robust. Der 200-Tage-Durchschnitt zeigt nach oben, und der Kurs liegt aktuell darüber – ein positives Signal. Der mittelfristige Widerstandsbereich ist bei 3897 US-Dollar zu finden, während die Unterstützung um 3248 US-Dollar liegt. Das 52-Wochenhoch befindet sich ebenfalls bei 3897 US-Dollar, das 52-Wochentief bei 2537 US-Dollar. Die Trendanalyse mehrerer Indikatoren ergibt ein klares Bild: Der Markt bleibt in der Hand der Bullen.

 

Technische Analyse Silber

 

Auch für Silber zeigen die technischen Indikatoren ein freundliches Bild. Der 200-Tage-Durchschnitt steigt, und der Kurs notiert oberhalb dieser Linie. Der mittelfristige Widerstand liegt bei 48,35 US-Dollar, die Unterstützung bei 32,95 US-Dollar. Das 52-Wochenhoch markiert ebenfalls 48,35 US-Dollar, während das 52-Wochentief bei 28,06 US-Dollar verläuft. Insgesamt bestätigen die technischen Daten den aktuellen Aufwärtstrend – die Käufer haben die Oberhand.

 

Ausblick

 

Die kommenden Wochen könnten entscheidend werden. Sollten sich die politischen Spannungen in den USA verschärfen und die Erwartungen an Zinssenkungen weiter zunehmen, dürfte die Nachfrage nach Gold hoch bleiben. Silber hat zusätzlich das Potenzial, von einer robusten Industrienachfrage zu profitieren. Kurzfristige Rücksetzer sind möglich, doch die fundamentalen Treiber bleiben bestehen. Anleger richten ihre Blicke daher gespannt auf die nächsten Bewegungen an den Rohstoffmärkten.

Anzeige:

Banner TradingView

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

04.10.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)