
Erstmals erzielt Foxconn mit KI-Servern mehr Geld als mit Unterhaltungselektronik und dieser Trend soll sich weiter fortsetzen
Foxconn freut sich über einen neuen Wachstumsmotor
Foxconn dürfte den meisten Menschen als Auftragsfertiger von Apple bekannt sein. Das taiwanische Unternehmen ist der weltweit größte Hersteller von elektronischen Produkten und vor allem das iPhone ermöglichte dem Konzern jahrelang ein schwindelerregendes Wachstum. Die Zahlen für das vergangene Quartal zeigen nun aber eine interessante Änderung.
Im zweiten Quartal 2025 erzielte Foxconn (TW0002354008) mit KI-Servern erstmals mehr Umsätze als mit jeder anderen Sparte. Der Hersteller stellt unter anderem die heißbegehrten Racks von Nvidia her und gegenüber dem Vorjahreszeitraum legten die Umsätze in diesem Segment um neun Prozentpunkte auf nun 41 Prozent des Gesamtumsatzes zu. „Smart Consumer Electronics Products“, wo auch das iPhone vertreten ist, landeten hingegen bei 35 Prozent. Der Rest teilt sich auf Computing Products und andere Produktkategorien auf.
Der Trend soll sich laut einer Unternehmenspräsentation weiter fortsetzen. Für KI-Server sagt Foxconn im dritten Quartal ein Wachstum von sagenhaften 170 Prozent voraus. Beobachter vermuten, dass vor allem das Hochfahren der Produktion von Produkten auf Basis von Nvidias Blackwell-Architektur sich hier bemerkbar macht. Für Smartphones werden hingegen leicht geringere Werte als noch im Vorjahr in Aussicht gestellt, auch wenn die iPhone-17-Generation für einen kleinen Sprung sorgen könnte.
Bei Foxconn sprudeln die Gewinne
Der neue Fokus scheint sich für Foxconn auszuzahlen. Im zurückliegenden Quartal kletterte der Umsatz um 16 Prozent auf umgerechnet 51,1 Milliarden Euro. Der operative Gewinn wurde auf 1,6 Milliarden Euro und satte 1,3 Milliarden Euro davon blieben als Nettogewinn hängen. Das entspricht einem Plus von 27 Prozent.
Bemerkbar macht sich beim Ausblick von Foxconn sehr deutlich, dass der Smartphone-Markt weitgehend gesättigt ist, während in Sachen KI die Nachfrage noch immer jegliche Vorstellungen überflügelt. Die Anleger wird es kaum stören. Denn wie genau Foxconn seine Gewinne erzielt, das ist den Aktionären am Ende des Tages herzlich egal. Solange der Trend nach oben deutet, bleibt die Aktie eine interessante Angelegenheit.
Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Trends vorbehalten. Den Zürcher Trend und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Probe-Abonnements ausgiebig testen.
Foxconn-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Foxconn-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Foxconn-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Foxconn - hier weiterlesen...
19.08.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)