als .pdf Datei herunterladen

Die Zahlen von Gazprom fallen wieder freundlicher aus, doch an eine Rückkehr an vergangene Zeiten ist nicht zu denken

Weggefallene Exporte nach Europa kann Gazprom nicht ersetzen

NTG24 - Die Zahlen von Gazprom fallen wieder freundlicher aus, doch an eine Rückkehr an vergangene Zeiten ist nicht zu denken

 

Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sowie die daraus folgenden Sanktionen haben auch bei Gazprom tiefe Spuren hinterlassen. Zwar ist es nicht so, als müsste der staatliche Versorger schon eine Insolvenz befürchten. Doch die für 2024 vorgelegten Zahlen sowie die weiteren Pläne zeigen sehr deutlich, dass Erfolge aus der Vergangenheit so schnell nicht wiederholt werden können.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher Börsenbriefe Special 4 kleinImmerhin musste Gazprom (RU0007661625) im vergangenen Jahr keine Sondersteuer mehr aufgrund von Übergewinnen an die russische Regierung abdrücken. Dadurch bedingt stieg der Gewinn wieder auf umgerechnet 13,5 Milliarden Euro. Das ist jedoch weniger als die Hälfte dessen, was noch im Jahr 2021 als Gewinn ausgezeichnet wurde, als das Gas ungehindert nach Europa fließen konnte. Heute macht Gazprom nur noch mit einigen wenigen europäischen Partnern Geschäfte, darunter Ungarn und die Slowakei. Auf EU-Ebene wird zudem längst über ein mögliches Exportverbot gesprochen.

Gazprom hat sich schwer darum bemüht, die weggefallenen Exporte durch mehr Geschäfte mit anderen Ländern zu kompensieren. Russlands Präsident Wladimir Putin schwärmte des Öfteren von der Freundschaft mit China und neuen Gasgeschäften mit dem Nachbarland. Tatsächlich hat das Reich der Mitte in den letzten Jahren auch vermehrt bei russischem Gas zugegriffen. Doch wirklich angewiesen ist man darauf nicht und dementsprechend sind die Preise nicht annähernd mit dem vergleichbar, was finanzstarke europäische Abnehmer in der Vergangenheit zahlten.

 

Niedriger Cashflow und hohe Schulden bei Gazprom

 

Die „FAZ“ hat die Lage von Gazprom unter Verweis auf den Experten Sergej Wakulenko näher unter die Lupe genommen. Letzterer fördert einige Details zutage, welche eher nicht für rosige Aussichten bei Gazprom sprechen. Insbesondere der Cashflow habe sich in den letzten Jahren merklich verschlechtert. Seit 2021 habe Gazprom an dieser Stelle kontinuierliche Rückgänge zu verzeichnen.

Anzeige:

Werbebanner Philoro 2Die auf dem Papier hohen Gewinne seien hauptsächlich auf Gewinne aus erfolgreichen Übernahmen zurückzuführen. Im März 2024 etwa sicherte sich Gazprom einen zuvor von Shell gehaltenen Anteil an Sakhalin Energy zu einem günstigen Preis, was die Bilanzen etwas aufpolieren konnte. Dies geschah aber vordergründig in der Theorie und besserte nicht tatsächlich die Bankkonten des Konzerns auf.

Jene werden derweil durch noch immer hohe Investitionen belastet. Umgerechnet 32 Milliarden Euro investierte Gazprom im zurückliegenden Jahr und damit weit mehr als viele internationale Mitbewerber. Wohin genau das Geld fließt, ist jedoch weitgehend unbekannt. Zumindest nicht undenkbar erscheint, dass hier auch die russische Regierung in irgendeiner Weise Einfluss genommen hat und mit den Einnahmen des einstigen Vorzeigeunternehmens manches Projekt querfinanzieren könnte. Allerdings ist das reine Spekulation meinerseits.

 

Gazprom im Sparkurs

 

Dass es bei Gazprom schon mal besser lief, darauf weisen auch Einsparpläne im Unternehmen hin. Bereits im Januar kündigte das Unternehmen an, 1.500 Stellen zu kürzen. Zudem ist offenbar der Verkauf von Immobilien geplant, Reisekosten sollen sinken und ganze Abteilungen geschlossen werden. Das scheint angesichts der steigenden Verschuldung bei einem Leitzins von rund 21 Prozent in Russland auch notwendig zu sein. Mancher Beobachter sieht in den Plänen von Gazprom aber auch lediglich den Versuch einer Umstrukturierung, weg von einem Modell mit schwachem Zentrum und starken Töchtern hin zum Gegenteil.

Für Transparenz ist Gazprom nicht bekannt und in Gänze werden wir wohl nie erfahren, wie es um das Unternehmen bestellt ist und in welche Richtung es zukünftig gehen soll. Doch war schon vor den letzten Zahlen offensichtlich, dass die fehlenden Exporte nach Europa durch nichts zu ersetzen sind. Hoffnungen auf eine Wiederaufnahme der Geschäftsbeziehungen dürften derzeit kaum vorhanden bis nicht existent sein, denn die meisten europäischen Staaten erteilten auch nur dem Ansatz solcher Ideen sofort eine Absage. Die schwächeren Ergebnisse machen sich natürlich auch beim Aktienkurs bemerkbar. Hierzulande kann die Gazprom-Aktie seit Jahren nicht mehr gehandelt werden. An der russischen Heimatbörse ging es von den Höchstständen aus 2021 bei knapp 370 Rubel bis auf rund 135 Rubel am Donnerstagmorgen abwärts.

Anzeige:

Banner TradingView

 

Gazprom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Gazprom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gazprom-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Gazprom - hier weiterlesen...

 

22.05.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)