
Tagesbericht Gold vom 10.10.2025: Diwali befeuert Nachfrage - Indiens Goldkäufer trotzen Rekordpreisen mit erstaunlicher Kauflust
Diwali sorgt für saisonal höhere Goldnachfrage bei indischen Käufern
Der Goldpreis zeigt sich zum Wochenschluss robust und notiert mit einem Plus von 2,8 Prozent deutlich im positiven Bereich. Während die physische Nachfrage in Asien weiter zunimmt, bestimmen geopolitische und währungspolitische Entwicklungen die strategische Bedeutung des Edelmetalls. Besonders China und Indien stehen derzeit im Mittelpunkt des Marktgeschehens – beide Länder verleihen dem Goldpreis einen kräftigen Impuls, wenn auch aus unterschiedlichen Motiven.
In Indien trotzt die Goldnachfrage den zuletzt erreichten Rekordhöhen. Mit dem bevorstehenden Diwali-Fest hat sich die Stimmung unter Investoren und Juwelieren spürbar aufgehellt. Trotz hoher Preise greifen viele Käufer zu – nicht nur aus kultureller Tradition, sondern zunehmend auch aus Renditeerwägungen. Marktteilnehmer berichten von einer lebhaften Investmentnachfrage, bei der selbst Aufschläge auf den Spotpreis akzeptiert werden. Der Schmuckabsatz läuft noch verhalten, doch Händler erwarten, dass die kommenden Festtage die Kauflust weiter anheizen. Gold (TVC:GOLD) bleibt für viele Inder ein Symbol für Wohlstand und Sicherheit. Die Kombination aus saisonalem Optimismus, stabiler Preisakzeptanz und dem Wunsch nach Absicherung in unsicheren Zeiten sorgt dafür, dass der Goldpreis in Indien weiter glänzt.
Chinas Goldstrategie: Ein geopolitisches Signal
China verfolgt beim Goldpreis eine zunehmend strategische Agenda. Peking nutzt die anhaltende Preisstärke, um die Position des Yuan im internationalen Finanzsystem zu festigen und die Abhängigkeit vom US-Dollar schrittweise zu reduzieren. Mit massiven Goldkäufen und dem Ausbau der Shanghai Gold Exchange – inklusive eines Offshore-Tresors in Hongkong – stärkt China seine Rolle als Hüter realer Reserven. Gold dient nicht nur als Inflationsschutz, sondern auch als geopolitisches Instrument, inspiriert durch Russlands Erfahrungen im Umgang mit westlichen Sanktionen. Pekings Ziel ist es, das Vertrauen in den Yuan zu erhöhen und ihn als wertgedeckte Reservewährung zu etablieren – ein Schritt, der den Goldpreis langfristig prägen dürfte.
Technische Analyse Gold: Bullen behalten die Kontrolle
Aus charttechnischer Sicht bleibt das Bild konstruktiv. Der Goldpreis liegt oberhalb des gleitenden Durchschnitts (GD-10), was kurzfristig auf einen intakten Aufwärtstrend hinweist. Der nächste markante Widerstand liegt bei 4059 US-Dollar; ein Ausbruch darüber könnte die Aufwärtsdynamik weiter beflügeln. Auf der Unterseite bildet der Bereich um 3756 US-Dollar eine solide Unterstützung, deren Bruch das positive Szenario eintrüben würde. Auch der 200-Tage-Durchschnitt (GD200) verläuft steigend, was die langfristige Stärke unterstreicht. Solange der Kurs oberhalb dieser Marke bleibt, gilt: Die Bullen geben den Ton an.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
10.10.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)