als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 09.10.2025: Goldpreis sprengt alle Erwartungen - Warum Gold und Bitcoin bald gemeinsam in den Reserven der Notenbanken auftauchen könnten

Anleger fliehen zunehmend aus Anleihen und sichern sich mit Goldpreis-Exposition ab

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 09.10.2025: Goldpreis sprengt alle Erwartungen - Warum Gold und Bitcoin bald gemeinsam in den Reserven der Notenbanken auftauchen könnten

 

Der Goldpreis hat am gestrigen Mittwoch bei 4041 US-Dollar geschlossen und liegt am Donnerstagvormittag rund 3,7 Prozent im Wochenplus. Damit erreicht das Edelmetall ein neues Rekordniveau und sendet ein deutliches Signal an die Märkte: Gold wird zunehmend als stabiler Anker in einem unsicheren geldpolitischen Umfeld wahrgenommen. Der aktuelle Preissprung ist mehr als nur eine Reaktion auf kurzfristige Marktbewegungen – er ist Ausdruck eines strukturellen Vertrauensverlusts in das bestehende Währungsgefüge.

Anzeige:

Werbebanner EMH PM TradeDer historische Anstieg verdeutlicht, wie stark das Vertrauen in das Fiatgeldsystem erodiert. Seit der Corona-Pandemie haben massive geldpolitische Stimuli, steigende Staatsverschuldungen und eine anhaltend hohe Inflation das Fundament klassischer Anlageformen erschüttert. In diesem Umfeld gilt Gold (TVC:GOLD) wieder als Schutzschild gegen Währungsentwertung. Institutionelle Investoren kehren Anleihemärkten zunehmend den Rücken und suchen Sicherheit in realen Werten. Der aktuelle Goldpreis steht somit nicht nur für ein Allzeithoch, sondern für ein Symbol des Misstrauens gegenüber expansiver Geldpolitik und dem scheinbar grenzenlosen Gelddrucken der Notenbanken.

 

 

 

Zentralbanken setzen auf Gold und öffnen sich für Bitcoin

 

Laut einer aktuellen Analyse der Deutschen Bank könnte Gold bis 2030 eine noch wichtigere Rolle in den internationalen Reserven spielen – flankiert von digitalen Assets wie Bitcoin. Hintergrund ist eine strategische Anpassung vieler Notenbanken an einen schwächer werdenden US-Dollar und geopolitische Unsicherheiten. Gold bleibt das etablierte Kernasset, das Stabilität und Unabhängigkeit symbolisiert. Zugleich wächst die Akzeptanz von Bitcoin, dessen Liquidität und institutionelle Akzeptanz stetig zunimmt. Beide Anlageformen werden zunehmend als Schutzinstrumente gegen Währungsrisiken genutzt. Während Gold seine historische Glaubwürdigkeit bewahrt, gilt Bitcoin als modernes, ergänzendes Diversifikationsmittel im digitalen Zeitalter.

 

Technische Analyse: Bullen behalten die Oberhand

 

Aus technischer Sicht zeigt sich der Aufwärtstrend des Goldpreises klar intakt. Der Kurs notiert über dem gleitenden Durchschnitt der letzten zehn Tage (GD-10) – ein klassisches Kaufsignal, das auf anhaltende Stärke hindeutet. Die Marktteilnehmer setzen weiterhin auf steigende Preise, getrieben von fundamentalen wie technischen Impulsen. Solange der Goldpreis über diesem Durchschnitt bleibt, behalten die Bullen das Momentum. Die Einschätzung fällt eindeutig aus: Der Trend zeigt nach oben – die Käufer geben den Ton an.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

09.10.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)