als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 07.03.2025: Goldpreis schwankt weiterhin in enger Spanne - Investoren blicken gespannt auf US-Arbeitsmarktdaten und mögliche Zinspolitikänderungen der Federal Reserve

Die US-Notenbank könnte Zinssenkungen aufgrund starker Arbeitsmarktdaten hinauszögern

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 07.03.2025: Goldpreis schwankt weiterhin in enger Spanne - Investoren blicken gespannt auf US-Arbeitsmarktdaten und mögliche Zinspolitikänderungen der Federal Reserve

 

Der Goldpreis bewegt sich weiterhin in einer engen Spanne zwischen 2910 und 2920 US-Dollar und notiert am Freitagmorgen bei 2914 US-Dollar. Innerhalb von 24 Stunden verzeichnet das Edelmetall einen leichten Rückgang von 0,20 %, doch im Wochenverlauf bleibt die Entwicklung mit einem Plus von 2,0 % positiv. Während wirtschaftliche Unsicherheiten die Nachfrage nach Gold stützen, richten sich die Blicke auf die bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten. Diese Zahlen könnten entscheidend für die weitere Marktentwicklung sein, insbesondere im Hinblick auf mögliche geldpolitische Anpassungen durch die US-Notenbank.

Anzeige:

Werbebanner DegussaDie Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die zuvor verhängten 25 %-Zölle auf kanadische und mexikanische Waren vorerst auszusetzen, hat für neue Impulse gesorgt. Während Gold (TVC:GOLD) als Absicherung gegen wirtschaftliche und geopolitische Risiken gefragt bleibt, könnte die Attraktivität des Edelmetalls durch langfristig höhere Zinsen belastet werden. Besonders die geldpolitischen Maßnahmen der US-Notenbank bleiben ein entscheidender Faktor für Investoren.

 

 

 

US-Arbeitsmarktdaten im Fokus

 

Wie auf Marketscreener zu lesen ist, wird heute um 14:30 Uhr der Bericht zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft veröffentlicht. Eine Reuters-Umfrage prognostiziert einen Anstieg um 160.000 neue Stellen im Februar. Diese Daten haben direkten Einfluss auf die Entscheidungen der US-Notenbank: Ein robuster Arbeitsmarkt könnte Zinssenkungen hinauszögern, was sich wiederum auf den Goldpreis auswirken dürfte. Gleichzeitig sorgen politische Unsicherheiten weiterhin für eine stabile Nachfrage nach dem Edelmetall.

 

Technische Analyse Goldpreis

 

Der kurzfristige gleitende Durchschnitt (GD10) zeigt einen fallenden Trend, doch der Goldpreis notiert aktuell knapp darüber, was kurzfristig als positives Signal gewertet werden könnte. Die Zone um 2833 US-Dollar dient als wichtige Unterstützung – sollte sie durchbrochen werden, drohen weitere Abgaben. Auf der Oberseite liegt der Widerstand bei 2956 US-Dollar, der als entscheidender Anziehungspunkt für den Kurs gilt. Der 200-Tage-Durchschnitt (GD200) verläuft weiterhin steigend, was für eine grundsätzlich positive langfristige Tendenz spricht. Der mittelfristige Unterstützungsbereich bleibt bei 2537 US-Dollar, während der Markt weiterhin zwischen diesen Marken oszilliert.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

07.03.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)