als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Platin vom 29.08.2025: Neue Chancen beim Platinpreis: Anleger entdecken das unterschätzte Edelmetall neu als Investmentalternative

Die strukturellen Defizite dürften den Platinpreis langfristig weiter antreiben

NTG24 - Tagesbericht Platin vom 29.08.2025: Neue Chancen beim Platinpreis: Anleger entdecken das unterschätzte Edelmetall neu als Investmentalternative

 

Während die Edelmetallmärkte häufig von Gold und Silber dominiert werden, entwickelt sich Platin zunehmend zu einem unterschätzten Star. Trotz eines leichten Wochenverlusts von -0,76 % zeigt der Platinpreis insgesamt eine robuste Verfassung. Am Freitag pendelt der Kurs etwas über der Marke von 1300 US-Dollar – ein technisch wie psychologisch wichtiger Unterstützungsbereich, der aktuell hält.

Anzeige:

Werbebanner DegussaPlatin (TVC:PLATINUM) befindet sich mitten in einer beeindruckenden, aber leise verlaufenden Hausse. Das Edelmetall profitiert von seiner industriellen Bedeutung, vor allem in der Automobiltechnik, der chemischen Industrie und in Brennstoffzellenanwendungen. Trotz dieser Schlüsselrolle wird Platin medial kaum beachtet – ein Umstand, der sich bald ändern könnte. Denn die strukturellen Angebotsengpässe, die sich über Jahre aufgebaut haben, lassen sich nicht mehr übersehen. Die weltweiten Lagerbestände schrumpfen, während die Nachfrage konstant hoch bleibt. Das könnte den Platinpreis 2025 weiter antreiben und Investoren, die bisher am Seitenrand standen, zum Umdenken bewegen.

 

 

 

Johnson Matthey: Platinangebot bleibt angespannt

 

Ein Blick auf die jüngsten Daten des renommierten Edelmetallanalysten Johnson Matthey zeigt: Der Platinmarkt rutscht im dritten Jahr in Folge tiefer ins strukturelle Defizit. Während sich bei Palladium eine Stabilisierung abzeichnet, bleibt Platin unter Druck. Hohe Goldpreise begünstigen eine verstärkte Nachfrage nach Platin – sowohl aus der Schmuck- als auch der Industriebranche. Zudem setzt die Automobilindustrie vermehrt auf Platin als Ersatz für das teurere Palladium in Katalysatoren. Sinkende Lagerbestände und steigende Leasingkosten deuten auf eine reale physische Verknappung hin. All dies schürt die Attraktivität von Platin als Investment – doch bleibt der Markt sensibel gegenüber Veränderungen der globalen Nachfragestruktur, insbesondere mit Blick auf China.

 

Technische Analyse: Aufwärtstrend bestätigt sich

 

Technisch bleibt der Platinpreis im Aufwind. Der Kurs liegt sowohl über dem 10-Tage- als auch über dem 200-Tage-Durchschnitt, was ein klares bullisches Signal liefert. Als nächstes Kursziel gilt der Bereich um 1385 US-Dollar – ein Widerstand, dessen Überwinden den Bullen weiter Auftrieb geben dürfte. Die Unterstützungszone liegt stabil bei 1299 US-Dollar. Ein Bruch nach unten könnte das technische Bild eintrüben, doch derzeit überwiegen die positiven Signale. Der langfristige Trend bleibt aufwärtsgerichtet – der Platinpreis behauptet sich damit weiterhin als aussichtsreicher Kandidat unter den Industriemetallen.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Platin - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Platin sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Platin oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Platin - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

29.08.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)