als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 10.03.2025: Die globale Abkehr vom US-Dollar schreitet voran - Warum Gold zunehmend als alternative Reservewährung betrachtet wird

Gold bleibt ein wichtiger Bestandteil der globalen Währungsreserven

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 10.03.2025: Die globale Abkehr vom US-Dollar schreitet voran - Warum Gold zunehmend als alternative Reservewährung betrachtet wird

 

Der Goldpreis hält sich weiterhin stabil über der Marke von 2910 US-Dollar. Zum Wochenstart notiert das Edelmetall aktuell bei 2913 US-Dollar und liegt damit leicht im Plus gegenüber dem Wochenschluss von 2911 US-Dollar. Im Vergleich zu den letzten fünf Handelstagen verzeichnet Gold eine positive Veränderung von 1,6 %. Die Preisentwicklung spiegelt das wachsende Interesse an Gold als Krisenabsicherung wider. In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen gewinnt das Edelmetall zunehmend an Bedeutung. Viele Zentralbanken setzen verstärkt auf Goldreserven, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren.

Anzeige:

Werbebanner EMH PM Trade Die globale Abkehr vom US-Dollar nimmt weiter Fahrt auf. Seit der Finanzkrise 2008 steht die Stabilität der Leitwährung zunehmend in Frage. Sanktionen gegen Russland, politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Spannungen belasten das Vertrauen in den Dollar. Gold (TVC:GOLD) hingegen bleibt als wertstabiler sicherer Hafen gefragt. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Goldreserven in den Zentralbanken vieler Länder. Diese Entwicklung könnte langfristig das Vertrauen in Gold als alternative Reservewährung stärken.

 

 

 

Steigende Nachfrage nach Gold-ETFs

 

Wie auf ETF Trends zu lesen ist, könnte Gold als langfristiger Profiteur wirtschaftlicher Unsicherheiten hervorgehen. Investitionen in Gold-ETFs nehmen zu, während Währungsabwertungen in vielen Ländern das Vertrauen in klassische Fiat-Währungen schwächen. Investoren setzen verstärkt auf physisches Gold sowie goldgedeckte Finanzprodukte, um sich gegen geopolitische Risiken und wirtschaftliche Krisen abzusichern.

 

Technische Analyse: Widerstand und Unterstützung im Blick

 

Aus charttechnischer Sicht zeigt sich ein gemischtes Bild. Der kurzfristige gleitende Durchschnitt (GD10) ist fallend, doch der aktuelle Goldpreis notiert knapp darüber – ein kurzfristig positives Signal. Der wichtigste Unterstützungsbereich liegt bei 2833 US-Dollar. Sollte dieser nicht halten, drohen weitere Verluste. Auf der Oberseite bleibt die Marke von 2954 US-Dollar ein entscheidender Widerstand. Hier könnte sich der bestehende Abwärtstrend verstärken. Der langfristige GD200 hingegen zeigt einen positiven Trend, was langfristig für eine stabile Kursentwicklung spricht.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

10.03.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



Bewertungen, Kommentare und Fragen an den Redakteur

 

  • Hardy Reichelt - 12.03.2025 18:59:27 Uhr


 

1 Leser hat diesen Artikel von www.ntg24.de auf einer Skala von 1 bis 5 mit durchschnittlich 5 Punkten bewertet.

 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)