als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 23.05.2025: Goldpreis bleibt gefragt - US-Steuerpläne und Staatsverschuldung drücken Vertrauen in traditionelle Assets

Ein Wochenplus von 4 Prozent macht Gold aktuell besonders stark

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 23.05.2025: Goldpreis bleibt gefragt - US-Steuerpläne und Staatsverschuldung drücken Vertrauen in traditionelle Assets

 

Der Goldpreis liegt am Freitagmorgen bei 3326 US-Dollar und verzeichnet damit innerhalb der letzten 24 Stunden ein leichtes Minus von -0,38 %. Rückblickend auf die aktuelle Woche ergibt sich jedoch ein deutliches Plus von 4,0 %, womit Gold die stärkste Performance seit über einem Monat hinlegt. Diese Entwicklung ist vor allem auf zwei treibende Faktoren zurückzuführen: einen schwächelnden US-Dollar und wachsende fiskalpolitische Unsicherheiten in den Vereinigten Staaten.

Anzeige:

Werbebanner Philoro 4Wie Anushree Ashish Mukherjee für Reuters berichtet, reagieren die Märkte sensibel auf den jüngsten Kurs der US-Regierung. Die Verabschiedung eines umfassenden Steuer- und Ausgabenpakets durch das Repräsentantenhaus sowie der gestiegene Druck auf US-Staatsanleihen haben das Vertrauen in klassische Anlageklassen erschüttert. Viele Anleger sehen Gold (TVC:GOLD) unter diesen Umständen als verlässliche Absicherung, gerade im Licht geopolitischer Spannungen, die zuletzt auch durch Drohungen im Nahen Osten zusätzlich angeheizt wurden. Da der Dollar gegenüber anderen Währungen deutlich nachgegeben hat, gewinnt das Edelmetall vor allem außerhalb der USA an Attraktivität.

 

 

 

Anleger setzen auf Stabilität

 

Marktbeobachter, wie auf reuters.com beschrieben, sehen im Goldpreis derzeit eine stabile Entwicklungschance. Die Kombination aus geopolitischer Unsicherheit, fragilen Kreditratings und wachsender Staatsverschuldung der USA führt zu einer robusten Nachfrage. Viele Investoren suchen nach stabilen Anlageformen, die ihnen Schutz in einem zunehmend unsicheren Finanzumfeld bieten. Gold erfüllt in diesem Zusammenhang gleich mehrere Anforderungen: Es bietet Wertbeständigkeit, ist weltweit handelbar und historisch ein bewährter Hafen in Krisenzeiten. Dass die Nachfrage trotz des zuletzt gestiegenen Preisniveaus anhält, unterstreicht das Vertrauen der Anleger in die langfristige Rolle des Edelmetalls.

 

Technische Analyse: Unterstützungszonen und Widerstände im Blick

 

Aus technischer Sicht liegt der gleitende Durchschnitt (GD10) derzeit im Abwärtstrend. Der Goldpreis befindet sich jedoch leicht darüber, was kurzfristig als positives Signal gewertet werden kann. Ein entscheidender Unterstützungsbereich liegt bei 3121 US-Dollar – sollte diese Zone halten, könnte sich der Abwärtstrend umkehren. Bricht dieser Bereich allerdings, wären weitere Verluste möglich. Der nächstgrößere Widerstand liegt bei 3345 US-Dollar. Sollte dieser nicht nachhaltig überwunden werden, bleibt der Druck nach unten bestehen. Langfristig zeigt der GD200 nach oben und signalisiert eine positive Grundtendenz.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

23.05.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)