
Tagesbericht Gold vom 14.08.2025: Goldpreis im Fokus institutioneller Anleger - Balfour empfiehlt Absicherung in unsicheren Marktphasen
Laut Victor Balfour bleibt Gold trotz Kryptowährungen die verlässlichere Wertanlage
Der Goldpreis bewegt sich auch in dieser Woche in einer engen Spanne. Nach einem kurzen Anstieg in den vergangenen Tagen notiert der Preis aktuell dennoch im Wochenminus. Am Mittwoch schloss Gold bei 3.356 US-Dollar und liegt damit unter dem Niveau zum Wochenbeginn. Marktbeobachter sehen trotz der jüngsten Seitwärtsbewegung eine positive technische Ausgangslage – vorausgesetzt, zentrale charttechnische Marken werden überschritten. Sinkende US-Renditen und die Erwartung künftiger Zinssenkungen liefern dabei zusätzlichen Rückenwind.
Der Goldpreis im Jahr 2025 wird nicht nur von Realzinsen und dem US-Dollar beeinflusst. Zunehmend prägen geopolitische Spannungen, protektionistische Tendenzen und eine anhaltend hohe Nachfrage aus Schwellenländern das Marktgeschehen. Besonders die Käufe der Zentralbanken – allen voran in China – spielen eine tragende Rolle. In Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit behauptet sich das Edelmetall weiterhin als stabilisierender Faktor.
Makroökonomie, Geldpolitik und digitale Konkurrenz
Kurzfristig hängt die Entwicklung stark von der Zins- und Währungsdynamik ab. Steigende Realzinsen und ein stärkerer US-Dollar könnten belasten, während geopolitische Risiken und fortgesetzte Zentralbankkäufe stützend wirken. Gold (VC:GOLD) bietet zwar keine laufenden Erträge, bleibt aber eine „letzte Zuflucht“. Konkurrenz kommt von Bitcoin und anderen Kryptowährungen, die als Inflationsschutz vermarktet werden, deren Volatilität und regulatorische Unsicherheit jedoch Zweifel nähren. Aus Sicht eines strategisch ausgerichteten Portfolios spricht vieles für eine Übergewichtung von Gold, um in unsicheren Marktphasen Liquidität und Werterhalt zu sichern, betont Victor Balfour von rothschildandco.com.
Technische Analyse: Kurzfristiger Aufwärtstrend, aber unter dem GD10
Aus charttechnischer Sicht zeigt der gleitende Durchschnitt der letzten zehn Tage (GD10) einen kurzfristig steigenden Trend. Der aktuelle Kurs liegt jedoch leicht darunter – ein Signal, das von technisch orientierten Marktteilnehmern besonders genau und mit erhöhter Aufmerksamkeit beobachtet wird. Während die kurzfristige Lage damit leicht eingetrübt wirkt, bleiben die übergeordneten Trends klar bullisch und weiterhin von Optimismus geprägt.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
14.08.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)