
Tagesbericht Gold vom 11.07.2025: Goldpreis hält sich stabil - Arbeitsmarktdaten bremsen geldpolitische Fantasien
Der Goldpreis stieg zuletzt trotz starkem US-Dollar leicht an
Gold bleibt auch in dieser Woche ein stabiler Orientierungspunkt für Anleger in unsicheren Märkten. Bis zum Freitag konnte der Goldpreis leicht zulegen und verzeichnete ein Plus von 0,02 Prozent. Auch wenn die Aufwärtsbewegung überschaubar blieb, spiegeln sich in der aktuellen Kursentwicklung sowohl geopolitische Spannungen als auch strukturelle Veränderungen im Finanzsektor wider.
Die leichten Zugewinne des Goldpreises in dieser Woche stehen im Zusammenhang mit neuen handelspolitischen Drohungen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Seine Ankündigung weiterer Strafzölle, insbesondere auf kanadische Importe, sorgte kurzfristig für Bewegung am Goldmarkt. Anleger suchten – wie so oft in geopolitischen Krisenmomenten – Sicherheit im Gold (TVC:GOLD). Gleichzeitig blieb der Aufschwung begrenzt, da der US-Dollar ebenfalls an Stärke gewann. Zudem führten robuste US-Arbeitsmarktdaten dazu, dass sich Hoffnungen auf geldpolitische Lockerungen durch die US-Notenbank abschwächten.
Tokenisierung von Gold gewinnt an Fahrt
Neben makroökonomischen Faktoren rückte in dieser Woche auch ein struktureller Trend in den Vordergrund: Die Tokenisierung physischer Goldbarren. Cantor Fitzgerald, ein renommiertes Finanzinstitut und Verwahrer von Tether-Vermögenswerten, unterstützt ein milliardenschweres Projekt zur Digitalisierung realer Vermögenswerte. Die Kombination von physischem Gold mit digitalen Finanzinstrumenten spricht besonders jene Investoren an, die auf Wertstabilität setzen, aber gleichzeitig von technologischem Fortschritt profitieren wollen. Gerade in volatilen Zeiten rücken tokenisierte Real-World Assets in den Fokus, da sie Transparenz, Sicherheit und Zugänglichkeit miteinander verbinden.
Technische Analyse: Unterstützungs- und Widerstandsmarken im Blick
Aus technischer Sicht zeigt sich der Goldmarkt freundlich. Der Kurs liegt sowohl über dem kurzfristigen 10-Tage-Durchschnitt als auch über dem langfristig bedeutenden 200-Tage-Durchschnitt. Damit bleibt der übergeordnete Trend intakt. Als Widerstandsbereich fungiert derzeit die Marke bei 3366 US-Dollar. Sollte diese überwunden werden, könnten weitere Kursgewinne folgen. Auf der Unterseite bildet die Zone um 3249 US-Dollar eine wichtige Unterstützung. Solange der Kurs darüber notiert, bleibt das technische Bild bullisch.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
11.07.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)