
Edelmetall Marktbericht vom 27.09.2025: Silberpreis schlägt Goldpreis - Paradigmenwechsel am Rohstoffmarkt nimmt Form an
Nicht nur das strukturelle Angebotsdefizit lässt den Silberpreis weiter kräftig steigen
Mit einem Wochenplus von 2,1 % beim Goldpreis und satten 6,9 % beim Silberpreis präsentieren sich die Edelmetallmärkte Ende September 2025 in bestechender Verfassung. Noch beeindruckender ist die Monatsbilanz: Der Goldpreis liegt aktuell 9,1 % im Plus, während der Silberpreis um bemerkenswerte 15,9 % zulegt. Damit rückt Silber zunehmend ins Rampenlicht der Anleger, während Gold seinen Ruf als Stabilitätsanker verteidigt – allerdings mit geringerer Dynamik.
Der Preisauftrieb beim Silberpreis hat klare fundamentale Ursachen. In einem Umfeld, das geprägt ist von anziehender industrieller Nachfrage – vor allem aus der Photovoltaik, Elektromobilität und Halbleitertechnik – wird Silber (TVC:SILVER) als strategischer Rohstoff immer bedeutsamer. Anders als Gold (TVC:GOLD) erfüllt Silber eine Doppelfunktion: Es dient nicht nur als Wertspeicher, sondern ist für viele Schlüsseltechnologien unverzichtbar. Analysten sprechen daher von einem Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung des Metalls. Das aktuell stark ausgeprägte Angebotsdefizit verstärkt diesen Trend zusätzlich.
Der Silberpreis verzeichnet eines der besten Monatsresultate der vergangenen Jahre. Das seit Jahren bestehende strukturelle Defizit verschärft sich weiter: Die Fördermengen steigen kaum, weil Silber meist nur als Nebenprodukt bei der Gewinnung anderer Metalle anfällt. Entsprechend langsam reagiert das Angebot auf die wachsende Nachfrage – ein klassisches Szenario für steigende Preise. Diese Entwicklung wird nicht mehr ausschließlich von spekulativen Marktteilnehmern getragen, sondern zunehmend durch strukturelle Knappheit.
Goldpreis bleibt stabil – aber im Schatten von Silber
Auch der Goldpreis zeigt sich im laufenden Monat mit einem Plus von 9,1 % stabil und robust. Die Gründe sind altbekannt: geopolitische Spannungen, Inflationsthemen und die anhaltenden Käufe internationaler Zentralbanken sorgen für eine solide Nachfrage. Dennoch wirkt Gold im direkten Vergleich zu Silber weniger lebendig. Große Investmenthäuser prognostizieren Kursziele zwischen 3.700 und 4.000 US-Dollar, doch das eigentliche Interesse vieler Marktteilnehmer richtet sich derzeit stärker auf das „kleinere“ Edelmetall.
Ein Indikator für diese Verschiebung ist die sinkende Gold-Silber-Ratio. Diese zeigt, wie viele Unzen Silber nötig sind, um eine Unze Gold zu kaufen. Eine fallende Ratio signalisiert eine relative Stärke beim Silberpreis – und weckt bei Investoren Hoffnung auf überdurchschnittliche Renditen.
Anleger setzen zunehmend auf Silber
Silber profitiert zusätzlich von seiner relativen Preisgünstigkeit und der hohen Volatilität. Diese Kombination macht das Metall für spekulative Anleger attraktiv, aber auch für strategische Investoren, die sich frühzeitig in wachsende Zukunftsmärkte einkaufen wollen. Während Gold weiterhin als Absicherung gegen Krisen gesehen wird, wird Silber zunehmend als Renditebaustein in Portfolios verstanden. Institutionelle Investoren und private Anleger verstärken gleichermaßen ihre Engagements.
Sollte sich die wirtschaftliche Erholung weiter in Richtung nachhaltiger Infrastrukturprojekte und grüner Transformation bewegen, dürfte sich die Nachfrage nach Silber strukturell weiter verstärken. Der Preisauftrieb hätte in diesem Fall ein langfristiges Fundament.
Technische Analyse Goldpreis: Trend zeigt nach oben
Der Goldpreis notiert aktuell bei 3.762 US-Dollar. Der Kurs liegt über dem steigenden 200-Tage-Durchschnitt, was aus technischer Sicht als positiv zu werten ist. Der mittelfristige Widerstand liegt in der Zone um 3.791 US-Dollar – dies entspricht zugleich dem 52-Wochenhoch und bildet somit einen markanten Anziehungspunkt für weitere Kursbewegungen. Unterstützung findet sich auf mittlerer Sicht bei 3.246 US-Dollar, während langfristige Rücksetzer durch die Zone um das 52-Wochentief bei 2.537 US-Dollar abgesichert wären. Die Trendanalyse, basierend auf mehreren technischen Indikatoren, signalisiert ein klares Übergewicht der Bullen.
Technische Analyse Silberpreis: Neue Hochs in Reichweite
Der Silberpreis bewegt sich derzeit bei 46,01 US-Dollar und liegt deutlich über dem steigenden 200-Tage-Durchschnitt. Die technische Lage ist ebenso vielversprechend wie die fundamentale: Die Widerstandszone um das 52-Wochenhoch bei 46,61 US-Dollar rückt in greifbare Nähe und könnte bei einem Ausbruch neues Momentum freisetzen. Unterstützung auf mittlerer Sicht bietet die Marke bei 32,68 US-Dollar, langfristig fungiert das 52-Wochentief bei 28,06 US-Dollar als solide Basis. Auch hier lautet das Fazit der technischen Analyse: Die Bullen geben klar den Ton an.
Ausblick: Silber bleibt Taktgeber
Sollte sich der Trend der steigenden industriellen Nachfrage fortsetzen, stehen die Chancen gut, dass der Silberpreis auch im vierten Quartal 2025 eine überdurchschnittliche Performance liefert. Besonders Investoren mit einem mittel- bis langfristigen Horizont dürften sich verstärkt positionieren. Der Goldpreis bleibt zwar eine verlässliche Größe, doch das größere Aufholpotenzial liegt aktuell eindeutig bei Silber. Es spricht vieles dafür, dass die jüngste Dynamik keine Eintagsfliege bleibt.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
27.09.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)