
Toyota holt auf, Umsatz- und Gewinneinbruch bei LEM und Beowolff will Artnet - BÖRSE TO GO
Toyota holt auf - im kommenden März soll das hauseigene Betriebssysteme Arene präsentiert werden
Toyota holt auf. Im kommenden Jahr wird man das hauseigene Betriebssystem Arene im neuen RAV4 vorstellen. Umsatz- und Gewinneinbruch bei LEM. Der Mess-Spezialist sah den Umsatz um ein Viertel einbrechen und den Gewinn um -89 %, weswegen auch die Dividende gestrichen wird. Beowolff will Artnet haben. Die Aktionäre bekommen ein interessantes Barangebot in Höhe von 11,25 Euro je Aktie.
Asien geht in Deckung vor der Wall Street Eröffnung. Nahezu alle Benchmarks in der Region notieren am Morgen im Minus, allerdings halten sich die Verluste in Grenzen. Der KOSPI und SZSE Component Index sind die größten Verlierer und die Benchmark für die Börse Shenzhen gibt zwischenzeitlich mehr als -0,7 % ab. Der Terminmarkt ist allerdings positiv gestimmt. Die amerikanischen Aktienindex-Futures liegen vor Eröffnung der europäischen Vorbörse weit im Plus, allerdings notiert der DAX-Future (Juni) nahezu unverändert bei 24.043,00 Punkten (+0,02 %).
Die Verschiebung der Frist für die neuen amerikanischen Strafzölle sorgte am Montag für Short-Eindeckungen in Frankfurt. In Sorge vor einer Eskalation des Streits um ein neues Handelsabkommen mit Europa hatten sich viele Anleger und Institutionelle vor dem Wochenende mit Absicherungen eingedeckt. Nachdem dann am Wochenende die Frist vom 01. Juni auf den 09. Juli verlängert wurde, wurde diese abgestoßen bzw. eingedeckt, was zu starken Kursbewegungen bei den deutschen Benchmarks führte. Am stärksten profitierte der SDAX, der um 2,19 % auf 16.640,49 Punkte sprang. Der größte Gewinner waren dabei die Aktien von Vossloh (DE0007667107). Deren Kurs sprang um 9,96 % auf 78,40 Euro. Mit deutlichem Abstand folgten der DAX, der um 1,68 % auf 24.027,65 Punkte stieg, und der MDAX, der sich um 1,66 % auf 30.390,05 Punkte verbesserte. Das Schlusslicht bildete der TecDAX mit einem Anstieg um 1,52 % auf 3.831,03 Punkte.
Der Handel in New York blieb aufgrund des Memorial Day geschlossen.
Toyota holt auf
Im Hinblick auf die Onboard-Software und Benutzeroberfläche galt Toyota (JP3633400001) lange als Schlusslicht in der Branche. Was unter anderem daran lag, dass man sich sieben Jahre lang voll und ganz auf die Entwicklung eines eigenen Betriebssystems für seine Autoflotte fokussierte. Wie am Morgen bekannt wurde, wird Toyota nun erstmals im kommenden März ein Fahrzeug mit dem neuen Betriebssystem namens Arene ausliefern. Ein Meilenstein für den japanischen Giganten, der nach wie vor die Nr. 1 weltweit ist. Wie sicher man seiner Sache ist, sieht man daran, dass der RAV4 SUV das erste Fahrzeug werden wird, das mit Arene ausgeliefert wird. Ein erhebliches Risiko, denn der RAV4 ist der Bestseller des Konzerns und macht rund 10 % des globalen Umsatzes aus.
Umsatz- und Gewinneinbruch bei LEM
Das war ein hartes Geschäftsjahr für LEM (CH0022427626). Der Umsatz rutschte im Fiskaljahr 2024/25 um -24,4 % auf nur noch 306,9 Mio. Franken ab, wobei aber China in diesem Fall einer der stützenden Märkte mit einem Umsatzanstieg um 14,8 % war. LEM ist ein Spezialist für Komponenten, um Strom und Spannungen zu messen, die in vielen Bereichen der Industrie eingesetzt werden. Angefangen bei der Automation über das wichtige Automobilgeschäft bis hin zur Branche der erneuerbaren Energien. Der starke Umsatzrückgang führte dann letztlich zu einem harschen Gewinneinbruch von -89,1 % auf nur noch 8,4 Mio. Franken. Was dann wenig überraschend auch zu einer Streichung der Dividende führt. Das Unternehmen sieht Anzeichen für eine Stabilisierung im neuen Geschäftsjahr. Der Verwaltungsrat leitet das aus den jüngsten Auftragseingängen (+7,8 %) ab, insbesondere aus der Automobilindustrie. Unsicherheiten bleiben aber bezüglich der Lagerbestände bestehen.
Beowolff will Artnet von der Börse nehmen
Beowolff Capital kündigte am Dienstagmorgen an, dass man die Artnet AG (DE000A1K0375) von der Börse nehmen und die Aktien delisten will. Beide Unternehmen haben sich über die Maßnahme bereits verständigt. Beowolff bietet den Aktionären von Artnet ein Barangebot in Höhe von 11,25 Euro je Aktie an und hat bereits 65 % des Grundkapitals aufgekauft. Das Angebot liegt nicht nur erheblich über den 52-Wochentiefs, sondern auch in der Nähe der Allzeithochs. Beowolff hofft, mit der Transaktion einer der bedeutenden Kräfte im Kunstmarkt zu werden.
Tagestermine
Gleich am Morgen um 08:00 Uhr haben wir heute die wichtigsten Wirtschafts- und Sentimentdaten aus Deutschland bekommen. Der GfK Konsumklimaindex für den Monat Juni soll sich leicht von -20,6 auf -19,9 Punkte verbessert haben. Das traf auch ein, allerdings wurde der Indexstand für den Monat auf -20,8 % nach unten revidiert.
In der Früh haben wir auch bereits die deutschen Autozulassungen für den Monat April bekommen. Im Jahresvergleich ergab sich eine kleine Kontraktion um -0,2 %, aber im Vormonat März waren die Zulassungen im Jahresvergleich noch um -3,9 % geschrumpft. Schaut man sich den direkten Vergleich zum Vormonat an, so ergab sich im April jedoch eine Kontraktion um -4,2 % gegenüber März 2025.
Artnet AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Artnet AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Artnet AG-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Artnet AG - hier weiterlesen...
27.05.2025 - Mikey Fritz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)