
Tagesbericht Gold vom 26.06.2025: Goldpreis legt leicht zu - Politische Spannungen treiben Edelmetall nach oben
US-Innenpolitik sorgt für Unsicherheit und beeinflusst den Goldpreis
Der Goldpreis zeigt sich zur Wochenmitte stabil mit leichtem Aufwärtstrend. Am Donnerstagmorgen notiert das Edelmetall bei 3.334 US-Dollar je Feinunze – ein Plus von 0,18 Prozent binnen 24 Stunden. Auf Wochensicht ergibt sich allerdings ein moderater Rückgang um 0,99 Prozent. Marktbeobachter sehen aktuell mehrere Faktoren, die das Geschehen am Goldmarkt beeinflussen, darunter geopolitische Spannungen und geldpolitische Unsicherheiten in den USA.
Der Ton in der US-Innenpolitik verschärft sich – und das hinterlässt Spuren an den Finanzmärkten. Jüngste Aussagen von Präsident Donald Trump, der Fed-Chef Jerome Powell als „schrecklich“ bezeichnete und offen über eine mögliche Entlassung spekuliert, haben die Nervosität unter Anlegern erhöht. Die Unabhängigkeit der US-Notenbank wird infrage gestellt. In solchen Phasen gewinnt Gold (TVC:GOLD) als sicherer Hafen traditionell an Attraktivität. Gleichzeitig sorgt die Schwäche des US-Dollars für weiteren Rückenwind. Ein günstigerer Dollar erleichtert Investoren aus anderen Ländern den Zugang zum Edelmetall und treibt die Nachfrage.
China baut Goldindustrie zukunftssicher aus
Während politische Unsicherheiten in den USA den Goldpreis treiben, setzt China auf langfristige Stabilität im Sektor. Mit einem neuen Aktionsplan will das Industrieministerium den Goldsektor bis 2027 modernisieren. Im Zentrum stehen technologische Innovationen, digitale Transformation mit Hilfe künstlicher Intelligenz sowie ökologische Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Chinas starke Position bei Goldproduktion und -verarbeitung strategisch zu festigen. Auch die Effizienz in der Ressourcennutzung soll deutlich steigen – ein klares Signal für die ökonomische Bedeutung des Goldsektors.
Technische Analyse: Unterstützungszone bei 3.295 US-Dollar
Aus charttechnischer Sicht zeigt sich kurzfristig ein eher negatives Bild: Der 10-Tage-Durchschnitt ist fallend, der Goldpreis notiert darunter. Sollte die Marke bei 3.295 US-Dollar nicht halten, könnten weitere Verluste folgen. Auf der Oberseite fungiert die Zone um 3.451 US-Dollar als nächster Widerstand. Positiv zu werten ist hingegen der über dem steigenden 200-Tage-Durchschnitt notierende Goldkurs. Die mittelfristig relevante Widerstandsmarke liegt bei 3.500 US-Dollar, während die mittelfristige Unterstützung bei 2.833 US-Dollar gesehen wird.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
26.06.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)