als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 22.09.2025: Ray Dalio warnt erneut - Goldpreis profitiert vom wachsenden Misstrauen in Fiatgeld

Der Goldpreis profitiert von der Unsicherheit über den US-Dollar und Schuldenberge

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 22.09.2025: Ray Dalio warnt erneut - Goldpreis profitiert vom wachsenden Misstrauen in Fiatgeld

 

Der Goldpreis startet mit einem leichten Plus in die neue Woche. Am frühen Montagmorgen notiert das Edelmetall bei 3.692 US-Dollar und liegt damit 0,20 % über dem Schlusskurs vom Freitag (3.685 US-Dollar). Damit bewegt sich der Goldpreis weiterhin in unmittelbarer Nähe zu seinem Rekordhoch – getragen von der Hoffnung auf weitere geldpolitische Lockerungen durch die US-Notenbank Federal Reserve. Die jüngste Zinssenkung hat die Spekulationen auf zusätzliche Schritte in diese Richtung weiter angeheizt.

Anzeige:

Werbebanner EMH PM TradeInmitten wachsender staatlicher Schuldenberge und zunehmender Zweifel an der Stabilität nationaler Währungen rückt der Goldpreis für viele Investoren als solider Vermögensanker in den Vordergrund. Der Ton auf dem FutureChina Global Forum war deutlich, auch in Bezug auf Gold (TVC:GOLD): Regierungen weltweit geraten durch ausufernde Ausgabenprogramme unter Druck. Klassische Währungen verlieren an Vertrauen, wenn fiskalische Konsolidierung aufgeschoben oder ganz vermieden wird. Der Goldpreis hingegen punktet durch seine begrenzte Verfügbarkeit und seine historische Funktion als verlässlicher Wertspeicher – ein Narrativ, das in Zeiten expansiver Schuldenpolitik neue Relevanz gewinnt.

 

 

 

Ray Dalio: Goldpreis als Absicherung gegen strukturelle Risiken

 

Bridgewater-Gründer Ray Dalio zählt zu den prominenten Stimmen, die vor einer bevorstehenden Schuldenkrise warnen. Besonders in den USA sei das Gleichgewicht zwischen Ausgaben und Einnahmen aus dem Lot geraten – mit spürbaren Konsequenzen für den US-Dollar. Auch andere Währungsräume wie China, Frankreich oder Japan stehen unter ähnlichem Druck. Dalio verweist darauf, dass Gold inzwischen zur zweitgrößten Reservewährung aufgestiegen ist. In einem Umfeld sinkender Nachfrage nach Staatsanleihen rät der Hedgefonds-Manager dazu, rund zehn Prozent des Portfolios in physisches Gold zu investieren – mit Blick auf einen weiterhin starken Goldpreis.

 

Technische Analyse: Goldpreis vor entscheidender Marke bei 3.707 US-Dollar

 

Aus charttechnischer Sicht bleibt der kurzfristige Trend beim Goldpreis intakt. Der Kurs liegt aktuell über dem 10-Tage-Durchschnitt (GD-10), was für anhaltende Stärke spricht. Auch der vielbeachtete 200-Tage-Durchschnitt (GD200) zeigt weiterhin nach oben, wobei der Goldpreis leicht darüber notiert – ein weiteres bullishes Signal. Ein entscheidender Widerstandsbereich liegt bei 3.707 US-Dollar. Gelingt ein Ausbruch darüber, dürften die Käufer weiter dominieren. Auf der Unterseite stellt die Marke von 3.614 US-Dollar eine bedeutende Unterstützung dar. Fällt der Goldpreis darunter, könnte sich das kurzfristige Bild eintrüben.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

22.09.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)