als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 15.07.2025: Neue Höchststände möglich - Warum der Goldpreis weiter Auftrieb bekommen könnte

Der Goldpreis steigt leicht wegen geopolitischer Unsicherheiten und Inflationssorgen

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 15.07.2025: Neue Höchststände möglich - Warum der Goldpreis weiter Auftrieb bekommen könnte

 

In einem angespannten Marktumfeld bleibt Gold gefragt. Die Edelmetallmärkte reagieren empfindlich auf geopolitische und wirtschaftliche Risiken – derzeit sind es vor allem Handelskonflikte und Inflationsdaten, die den Takt vorgeben. Am Dienstagmorgen zeigt sich der Goldpreis bei 3.364 US-Dollar je Feinunze, ein leichtes Plus gegenüber dem Vortag.

Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen zunehmende Spannungen zwischen den USA und Handelspartnern wie Mexiko und der EU. Investoren sehen sich mit einer Reihe wirtschaftlicher Risiken konfrontiert – von einer möglichen Eskalation internationaler Handelsstreitigkeiten bis hin zu fiskalischer Unsicherheit in den USA. Die Erwartung sinkender Zinsen in den Vereinigten Staaten verstärkt die Nachfrage nach Gold (TVC:GOLD) zusätzlich, zumal ein schwächerer US-Dollar den Goldpreis in anderen Währungen attraktiver macht.

Anzeige:

Kleiner Münzhandel Barrenshop

 

 

 

Institutionelle Einschätzungen und makroökonomische Faktoren

 

StoneX sieht in Inflation, lahmendem Wachstum und haushaltspolitischer Unsicherheit zentrale Gründe für die anhaltende Stärke des Goldpreises. Auch geopolitische Risiken wie Konflikte im Nahen Osten oder eine Verschärfung im Verhältnis zwischen Washington und anderen Wirtschaftszentren könnten den Goldpreis erneut antreiben. Bemerkenswert: Im April erreichte Gold ein inflationsbereinigtes Allzeithoch, getragen von sicheren Zuflüssen.

Die US-Notenbank Fed hält ihren Leitzins derzeit im Korridor von 4,25 bis 4,50 %. Zinssenkungen sind laut Marktteilnehmern vorerst nicht in Sicht – kurzfristige Impulse bleiben dadurch begrenzt. Citi erwartet eine Konsolidierungsphase für den Goldpreis im dritten Quartal 2025 mit einer Spanne zwischen 3.100 und 3.500 US-Dollar. Gegen Jahresende könnte sich der Preis tendenziell unter 3.000 USD bewegen.

 

Technische Analyse Goldpreis

 

Technisch zeigt sich das Bild freundlich: Der aktuelle Goldpreis liegt oberhalb des 10-Tage-Durchschnitts, was kurzfristig als positives Signal gewertet wird. Ein relevanter Widerstand liegt bei 3.375 US-Dollar – sollte dieser überwunden werden, könnten weitere Käufe folgen. Die zentrale Unterstützung verläuft bei 3.283 US-Dollar. Auch der steigende 200-Tage-Durchschnitt untermauert die übergeordnete Aufwärtsstruktur.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

15.07.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)